Alle Beiträge von Sarah Kehrli

18 Oktober 2018

Alarmierung und Information neu via Alertswiss

Mit der Weiterentwicklung von Alertswiss eröffnen Bund und Kantone neue Wege zur Alarmierung und Information der Bevölkerung. Ab sofort alarmieren und informieren die Behörden die Bevölkerung bei Gefahr auch via Alertswiss. Die neue Alertswiss-App und Alertswiss-Website ergänzen die Alarmierung mit zeitgemässen Kanälen.

06 Februar 2018

Alarmierung ab Herbst auch auf Alertswiss

Die Alarmierung und Information mittels Sirenen und Radio ist ein zentraler Bestandteil des gegenwärtigen Alarmierungssystems in der Schweiz. Um dieses zu erweitern und den heutigen Informationsbedürfnissen anzupassen, entwickelt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS gemeinsam mit den Partnern im Bevölkerungsschutz die Alarmierung der Bevölkerung weiter. Ab Herbst 2018 wird die Alarmierung zusätzlich via Alertswiss erfolgen.

ZHAW Phytomedizin
05 August 2016

Aussergewöhnliches Zecken-Jahr

14‘600 Arztbesuche aufgrund von Zeckenbissen verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit BAG seit Beginn dieses Jahres – Seit der Einführung des Zecken-Überwachung-Systems der höchste Wert. Muss man bei einem Zeckenbiss immer gleich zum Arzt? Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen und wo befinden sich die Risikogebiete? Wir haben für Sie Tipps und wichtige Informationen zum Thema Zecken zusammengestellt.

10 Juni 2016

Der Schutz vor Naturgefahren wird immer wichtiger

«Leben mit Naturrisiken» so lautete das Thema des internationalen Naturgefahren-Kongresses 2016 im KKL Luzern. Als Gastgeber fungierten das Bundesamt für Umwelt BAFU und der Kanton Luzern sowie weitere Kongresspartner. Rund 550 Fachleute aus aller Welt tauschten vom 30. Mai bis 2. Juni ihre aktuellen Erfahrungen und ihr Wissen über Naturgefahren aus. Dabei zeigte sich, dass der Schutz vor Naturgefahren eine Daueraufgabe ist. Angesichts des Klimawandels mit häufigeren und heftigeren Niederschlägen wird der Schutz in Zukunft immer wichtiger.

04 Februar 2016

Rückblick Sirenentest 2016

Gestern wurde die gesamte Schweizer Bevölkerung für einige Minuten lang aufgeschreckt: Wie jeden ersten Mittwoch im Februar wurde der alljährliche Sirenentest durchgeführt. Wir haben die besten Reaktionen und eine Übersicht der Berichte zum Sirenentest 2016 zusammengestellt.

01 Februar 2016

Häufige Fragen zum Sirenentest

Um die Funktionsbereitschaft der Sirenen zu testen, findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar der jährliche Sirenentest in der Schweiz statt. Seit wann gibt es den Sirenentest? Und wer löst die Sirenen eigentlich aus? Wir beantworten die häufigsten Fragen.