8 Juli 2025

Neue Version der Alertswiss-App: Wichtigste Neuerungen

Die Alertswiss-App wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen als zentrale Informationsplattform, die Leben schützen und retten kann, gerecht zu werden. Die neu verfügbare Version der App bietet neue Funktionen und Optimierungen im Bereich der Barrierefreiheit.

Die Notfalltreffpunkte dienen der Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei Schadenereignissen von grosser Tragweite. Im Ereignisfall werden die Notfalltreffpunkte durch die Behörden in Betrieb genommen, und die Bevölkerung über die Inbetriebnahme informiert (bspw. via Alertswiss). An den Notfalltreffpunkten erhält die Bevölkerung Informationen über die aktuelle Lage. 

Neu sind die Standorte dieser Notfalltreffpunkte in die Karte innerhalb der Alertswiss-App ersichtlich. So können Nutzerinnen und Nutzer mit dieser Funktion direkt erkennen, wo sich in ihrer Umgebung Notfalltreffpunkte befinden. Diese Punkte werden automatisch auf der Karte angezeigt – jedoch erst ab einem bestimmten Zoom-Level, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Die zugrunde liegenden Daten basieren auf der bestehenden, Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen und werden über das Bundesgeoportal bereitgestellt.

Hinsichtlich der Barrierefreiheit wurde das Farbkonzept der Alertswiss-App optimiert. Dies betrifft Verbesserungen in Bezug auf die visuelle Wahrnehmbarkeit von Farben und Kontrasten.

Die Alertswiss-App wurde von einer Fachstelle auf ihre Zugänglichkeit hin geprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass gewisse Farbkombinationen – insbesondere das bis anhin verwendete Blau und Grau – für Menschen mit einer Sehbehinderung nicht ausreichend kontrastreich waren. Das hat zur Folge, dass Texte oder Buttons nicht gut lesbar sind.

Auf Grundlage dieser Rückmeldungen wurden gezielte Anpassungen vorgenommen, um die Kontraste zu verbessern. Es handelt sich dabei aber nicht um ein Redesign der App. Die visuelle Gestaltung wurde nicht grundsätzlich neu gedacht, sondern punktuell optimiert – immer mit dem Ziel, die App für die Nutzerinnen und Nutzer besser zugänglich zu machen.

vorher / nachher

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Im Ernstfall ist es entscheidend, die betroffene Bevölkerung schnell und direkt zu informieren. Mit der Alertswiss-App wird die Bevölkerung über unterschiedliche Gefahren wie beispielsweise Trinkwasserverschmutzungen, Brände oder Naturgefahrensituationen direkt über das Smartphone alarmiert, gewarnt und informiert.

Seit Lancierung im Oktober 2018 wurde die Alertswiss-App inzwischen auf mehr als 2.2 Millionen Geräten installiert. Jährlich werden rund 300 Alertswiss-Meldungen von den für die Ereignisbewältigung zuständigen Behörden publiziert.

Die Alertswiss-App wird kontinuierlich weiterentwickelt, so werden insbesondere die Barrierefreiheit und die Benutzerfreundlichkeit laufend verbessert.

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *