• Sind Sie sicher?
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Sitemap
  • Suche

FAQ

Sprachauswahl

  • DE
  • FR
  • IT
  • EN

Service Navigation

  • Infos in Gebärdensprache

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Suchbegriff

Suchbegriff

Navigation

Alertswiss
  • Vorsorge
    Zurück zu Übersicht
    • Gefahren kennen
    • Bei Gefahr richtig reagieren
    • Sirenentest
    • Notfallplan
    • Partnernetzwerk
  • Blog
    Zurück zu Übersicht
    • Social Wall
    • Blog
  • FAQ
  • Kontakt
  • Alertswiss-App herunterladen
  • Suchbegriff

    • DE
    • FR
    • IT
    • EN
  • Vorsorge current page
      • Gefahren kennen
      • Bei Gefahr richtig reagieren
      • Sirenentest
      • Notfallplan
      • Partnernetzwerk
  • Blog current page
      • Social Wall
      • Blog
  • FAQ current page
  • Kontakt current page
  • Alertswiss-App herunterladen current page

Alertswiss Blog

15 April 2021
  • BABS, Bevölkerungsschutz
  • 0
  • defrit

Munition im See – das Labor Spiez hilft die Auswirkungen zu analysieren

Im März 2021 wurden auf dem Schiessplatz der Luftwaffe in Forel am Neuenburgersee Wasser- und Sedimentproben entnommen, um die längerfristigen Auswirkungen von verschossener und nicht explodierter Munition zu untersuchen. Für einen Teil der Probe-Analysen zeichnet sich das Labor Spiez im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zuständig.

  • BABS
  • Bevölkerungsschutz
  • Gefahren
  • Vorsorge
  • Übungen
  • Im Einsatz
  • Im Gespräch
  • Social Wall
  • Suche

    Blog abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!
    09 April 2021
    • Bevölkerungsschutz
    • 2
    • defriten

    Coronavirus: Offizielle Informationen

    Wie kann ich mich gegen das Coronavirus schützen? Wo finde ich Informationen zur aktuellen Lage in meinem Kanton? Wir haben die offiziellen Informationen der Schweizer...

    09 März 2021
    • BABS, Bevölkerungsschutz
    • 1
    • defrit

    Die MeteoSwiss App verbreitet neu Alertswiss-Alarme

    Bei Alarm direkt via Push-Meldung informiert werden: Mit der neuen Version der MeteoSwiss App können Alarme von Bund und Kantonsbehörden, die über Alertswiss verbreitet werden,...

    Alternativ-Text: Eine Lawine hat die Strasse zwischen Seedorf und Bauen zugeschüttet.
    ©Baudirektion Uri
    26 Februar 2021
    • Bevölkerungsschutz, Gefahren
    • 1
    • defrit

    Strassensperrungen wegen Lawinengefahr: Urnerinnen und Urner werden über Alertswiss informiert

    Im Kanton Uri sind zahlreiche Dörfer nur über Strassen erreichbar, die im Winter durch Lawinen bedroht sind und bei hoher Lawinengefahr gesperrt werden müssen. Der...

    18 Februar 2021
    • BABS, Vorsorge
    • 0
    • defrit

    20-jähriges Jubiläum des Massnahmenprogrammes Erdbebenrisikomanagement des Bundes

    Vor gut 20 Jahren, am 11. Dezember 2000, beschloss der Bundesrat das Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge in seinem Kompetenzbereich. Damit starteten verschiedene Massnahmen, um beim Bund...

    05 Februar 2021
    • BABS, Bevölkerungsschutz
    • 0
    • defrit

    Rückblick Sirenentest 2021

    Wie in den Jahren zuvor war auch der diesjährige Sirenentest auf den ersten Mittwoch im Februar angesetzt. Ab halb zwei heulten die Sirenen schweizweit auf,...

    02 Februar 2021
    • BABS, Bevölkerungsschutz
    • 0
    • defrit

    Am 3. Februar heulen schweizweit wieder die Sirenen

    Am 3. Februar steht der alljährliche Sirenentest an. Die Sirenen sind essenzieller Bestandteil des Gesamtsystems zur Alarmierung der Schweizer Bevölkerung. Deren alljährliche Überprüfung mag für...

    Beliebte Beiträge

    09 April 2021
    • Bevölkerungsschutz
    • 2
    • defriten

    Coronavirus: Offizielle Informationen

    Wie kann ich mich gegen das Coronavirus schützen? Wo finde ich Informationen zur aktuellen Lage in meinem Kanton? Wir haben die offiziellen Informationen der Schweizer Behörden zur Corona-Pandemie zusammengestellt.

    Bild zeigt Gleichung mit +3 Grad.
    SRF
    27 November 2017
    • Bevölkerungsschutz
    • 0
    • de

    Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels: Das BABS informiert im SRF-Chat

    Unter dem Titel «+3°» widmen sich die SRG-Fernseh- und Radioprogramme am 29. November 2017 den ganzen Tag schwerpunktmässig dem Klimawandel. Die Problematik wird insbesondere aus Schweizer Sicht und in ihrer Komplexität durch zahlreiche Linsen betrachtet.

    05 Juli 2017
    • Gefahren, Hitzewelle
    • 0
    • defrit

    Gefahren kennen: Hitzewelle

    Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?

    29 Dezember 2016
    • BABS, Stromausfall
    • 4
    • de

    Blackout: Wie wird das Risiko reduziert?

    Der Bund, die Kantone und die Wirtschaft haben zahlreiche Massnahmen geplant, um im Hinblick auf einen schwerwiegenden Stromausfall gerüstet zu sein. Einerseits soll ein solchen Ereignis überhaupt verhindert werden, andererseits sollen Vorbereitungen einen allfälligen Stromausfall möglichst gut bewältigen helfen. Noch sind nicht alle notwendigen Massnahmen realisiert.

    ©Luftwaffe
    12 August 2016
    • Gefahren, Hochwasser
    • 0
    • defrit

    Gefahren kennen: Hochwasser

    Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?

    01 Februar 2016
    • BABS
    • 4
    • defrit

    Häufige Fragen zum Sirenentest

    Um die Funktionsbereitschaft der Sirenen zu testen, findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar der jährliche Sirenentest in der Schweiz statt. Seit wann gibt es den Sirenentest? Und wer löst die Sirenen eigentlich aus? Wir beantworten die häufigsten Fragen.

    27 Januar 2016
    • Vorsorge
    • 10
    • defrit

    Notvorrat – Das sollten Sie wissen

    Die Regale in den Läden sind heute übervoll, und die Auswahl an Produkten ist so gross wie nie zuvor. Von Katastrophen, welche die Versorgung unseres Landes nachhaltig beeinträchtigt hätten, sind wir in den letzten Jahrzehnten verschont geblieben. Manche mögen sich angesichts dieser Situation fragen: «Notvorrat – wozu?»

    Uns folgen

    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Blog
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
    • Rechtliches
    • Impressum

    ‹ › ×