Bevölkerungsschutz

03 Juni 2022

Extremhochwasser dank neuem Online-Tool besser verstehen

Die Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland im Sommer 2021 waren sintflutartig und überschritten den bisherigen Erfahrungsbereich bei weitem. Sogar Expertinnen und Experten konnten sich das zerstörerische Ausmass dieser Hochwasser kaum vorstellen. Forschende des Mobiliar Labs für Naturrisiken an der Universität Bern haben nun solche extremen Hochwasserereignisse simuliert und darauf basierend ein digitales Werkzeug entwickelt, welches extreme Hochwasser in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension visualisieren.

21 Juni 2021

Sanitätsdienstliche Versorgung im Krisenfall als Herausforderung

Die zunehmende globale Erwärmung führt uns ins Bewusstsein, dass sich naturbedingte Krisen häufen werden. Zudem erhöht die globale Vernetzung das Risiko von technisch oder gesellschaftlich bedingten Krisen. Die Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz sind gestiegen. Diese Umstände lieferten dem Koordinierten Sanitätsdienst auch den Anlass, im Campus KSD entsprechende Ausbildungsinhalte zu entwickeln, um Fachkräfte besser auf künftige Szenarien der Krisenbewältigung vorzubereiten. Die Ausbildung soll einerseits einen sehr breiten Anwendungsbereich abdecken, andererseits auch so vermittelbar sein, dass das Gelernte in einer Stresssituation wirklich abrufbar ist.