Wieso die Mehrsprachigkeit bei Alertswiss-Meldungen wichtig ist
Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Die Mehrsprachigkeit ist somit seit jeher ein wichtiger Teil der Schweizer Identität. Gerade auch im Ereignisfall ist eine mehrsprachige Kommunikation von grösster Wichtigkeit, um möglichst viele Personen erreichen zu können. Dies betrifft auch die Meldungen, die via Alertswiss verbreitet werden.
Eine mehrsprachige Schweiz benötigt mehrsprachige Meldungen
In der Schweiz leben etwas mehr als 9 Millionen Menschen, davon hat ca. 60% Deutsch als Hauptsprache, um 22% Personen sprechen Französisch. 24.4% der Bevölkerung haben angegeben, eine andere Sprache als eine offizielle Landessprache zu sprechen. Die drei am häufigsten genannten Nichtlandessprachen sind Englisch, Portugiesisch und Albanisch (Bundesamt für Statistik (BFS), Datenstand 31.12.23).
Bei wichtigen Informationen, Warnungen und Alarmen ist die Mehrsprachigkeit demzufolge unabdingbar, um einen möglichst grossen Teil der Bevölkerung mit diesen Meldungen zu erreichen. Nur mit verständlichen, zugänglichen und adressatengerechten Informationen der zuständigen Behörde kann sich die Bevölkerung im Ereignisfall richtig verhalten.
Alertswiss ist viersprachig verfügbar
Für die Publikation einer Alertswiss-Meldung sind die für die Ereignisbewältigung zuständigen Behörden verantwortlich. In den meisten Fällen sind dies die Einsatzzentralen der Kantonspolizeien. Diese entscheiden, in welcher Sprache die Meldungen schliesslich publiziert werden. Grundsätzlich werden vom System aber die Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch unterstützt.
Ein Mobiltelefon zeigt die Meldung als erste Priorität in der Sprache, die im Mobiltelefon voreingestellt ist (sofern deutsch, französisch, italienisch, englisch). Ist die Meldung nicht in dieser Sprache vorhanden, wird sie in der Sprache angezeigt, in der sie vom Absender verfasst wurde. Es ist ebenfalls möglich, den Text (wie in einer anderen App) aus der Alertswiss-App zu kopieren und in ein Online-Übersetzungstool einzufügen.
Der Notfallplan, wo persönliche Angaben zu Angehörigen hinterlegt werden können und Informationen zu Notvorräten zu finden sind, ist in 13 Sprachen und in Leichter Sprache verfügbar. Die Unterlagen finden Sie unter folgendem Link: Notfallplan – ALERTSWISS.
Multilingual über mehrere Kanäle
Nebst Mehrsprachigkeit sind weitere Faktoren für eine effektive Ereigniskommunikation zentral. Die Meldungen sollen die Bevölkerung nicht nur mehrsprachig erreichen, sondern auch auf verschiedenen Kanälen. Die Bevölkerung ist auf unterschiedlichen Kanälen unterwegs, einige Personen hören Radio, andere haben die Alertswiss-App auf ihrem Mobiltelefon installiert. Um eine möglichst grosse Anzahl von Personen zu erreichen, setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) auf eine vielseitige Multikanalstrategie für die Alarmierung der Bevölkerung.
Für die Zukunft hat das BABS im Jahr 2023 eine Multikanalstrategie entwickelt, die sich der künftigen Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung annimmt. Dabei werden neue Technologien und das sich veränderte Medienverhalten der Bevölkerung berücksichtigt. Barrierefreiheit ist ebenfalls ein strategischer Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung der Alertswiss-Kanäle.
Mehr Informationen unter: Multikanalstrategie zur Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung.