16 September 2025

Polyalert-Kurs: Ausbildung absolvieren, besser alarmieren

Der Fachbereich Ausbildung Bevölkerungsschutz des BABS bietet auf der Website des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS) regelmässig zwei eintägige Ausbildungen zum Polyalert-System an. Sie sind für alle Partner des Bevölkerungsschutzes gedacht, die mit Polyalert arbeiten. Austausch mit Christian Jankiewicz, Instruktor der Ausbildung in französischer Sprache.

Was ist Polyalert?
 
Christian Jankiewicz: Polyalert ist das Schweizer System zur Alarmierung und zum Kommunizieren von Ereignissen an die Bevölkerung. Seit der Entwicklung von Polyalert wird die Bevölkerung nicht mehr bloss mit Sirenen alarmiert, sondern direkt und gleichzeitig auch über andere Kanäle, darunter die neuen Informationskanäle der Behörden Alertswiss (App und Web) und die Radiokanäle von SRG-SSR via ICARO. Eingesetzt wird Polyalert insbesondere von den Partnern des Bevölkerungsschutzes auf Kantonsebene, vor allem den kantonalen Polizeikorps.
 
Was beinhaltet die Polyalert-Ausbildung?
 
Der Polyalert-Kurs ist auf zwei Ausbildungstage aufgeteilt. Am einen Tag werden die Grundlagen von Polyalert behandelt, am andern geht es um die Arbeit der Administratorinnen und Administratoren. Dieser zweite Tag richtet sich also speziell an all jene, die im Polyalert-System eine Administratorenrolle innehaben. Ziel der beiden Tage ist, auf alle Funktionen des Systems einzugehen, mit denen die Benutzerinnen und Benutzer vor Ort, auf Kantonsebene, zu tun haben, und die erworbenen Kenntnisse in einem völlig sicheren und vom übrigen Polyalert-System getrennten Ausbildungsumfeld umsetzen zu können.
 
Welche Rückmeldungen erhalten Sie von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern?
 
Wir bekommen sehr gute Feedbacks. Am häufigsten als besonders wertvoll erwähnt wird die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kantonen beziehungsweise anderen Polizeikorps. Die Teilnehmenden können ins Gespräch kommen, sich absprechen und auch neue Wege finden, die Dinge anzupacken und Polyalert einzusetzen.
 
Eine Anekdote zeichnet das treffend nach: Am Tag nach einer von mir geleiteten Ausbildung musste eine Kursteilnehmerin eine Warnung veröffentlichen. Ich stellte fest, dass sie die im Kurs behandelten Themen gleich in aller Selbstverständlichkeit umsetzte. Teile davon hatte sie sogar noch mit einem Kursteilnehmer aus einem Nachbarkanton besprechen können. Das hat mich sehr berührt. Mitzubekommen, dass sich diese Ausbildung und die Gelegenheit zum Austausch über das Vorgehen in den Kantonen im Ernstfall ganz konkret und positiv auf die Sicherheit der Bevölkerung auswirkte, hat mich enorm gefreut. Genau in solchen Momenten zeigt sich in aller Deutlichkeit, wie sinnvoll und wichtig unser Einsatz als BABS-Instruktoren für die Partner des Bevölkerungsschutzes ist.
 
Welches sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Ausbildung?
 
Die wesentlichen Learnings betreffen vor allem die Funktionen, die den Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Der Kurs ermöglicht, die ganze Bandbreite der Tools kennenzulernen, die den verschiedenen Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung stehen. Dies erweitert nicht zuletzt den Horizont. Man versteht dann besser, wie andere vorgehen, und erfasst genauer, welche Aufgaben einem Administrator, einer Redaktorin oder einem Beobachter zufallen.
 
Beim Grundlagenkurs, der allen Rollen des Polyalert-Systems offensteht (Administrator, Redaktor, Beobachter), stellen wir fest, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Administratorfunktion sich bereits gut auskennen. Sie lernen im Kurs vor allem zu verstehen, welchen Einfluss ihre Entscheidungen auf die Redaktorinnen und Redaktoren und die Beobachterinnen und Beobachter haben, die in ihrem Verantwortungsbereich tätig sind.
 
Welche Vorkenntnisse braucht es, um sich für die Ausbildung anzumelden, und in welchen Sprachen wird sie durchgeführt?
 
Der Kurs steht all jenen offen, die Polyalert anwenden, unabhängig von ihrer Rolle und ihrem Wissensstand. Er eignet sich deshalb sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für Experten und Expertinnen mit mehrjähriger Erfahrung. Entscheidend ist, dass die Ausgebildeten im Rahmen ihrer Funktion dann auch tatsächlich mit Polyalert arbeiten. Angeboten wird der Kurs auf Deutsch und auf Französisch, jeweils etwa zur selben Zeit im Jahr.
 
Das Kursangebot sowie die Kursdaten des BABS finden sich hier.

Schlagwörter:

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *