Aktuelle Blogbeiträge

28 Oktober 2015

Bevölkerungsschutzkonferenz: Jahrestreffen des Katastrophenschutzes

Am 29. und 30. Oktober 2015 ist es wieder soweit: An der 12. Bevölkerungsschutzkonferenz treffen sich nationale wie auch internationale Akteure des Katastrophenschutzes im Campussaal Brugg Windisch (AG). Seit 2004 spielt das Jahrestreffen der Katastrophenschützer eine zentrale Rolle als nationale Plattform: Sie fördert den gemeinsamen Austausch und vertieft die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.

03 Februar 2015

Von ratternden Pressluftbohrern und heulenden Schafen

Wenn am ersten Mittwoch im Februar am frühen Nachmittag in der Schweiz die Sirenen heulen, besteht kein Grund zur Sorge.
Es handelt sich um den jährlichen landesweiten Sirenentest.
Die Alarmierung ist ein wichtiger Pfeiler im Schweizer Bevölkerungsschutz, denn durch rasches Handeln kann sich die betroffene Bevölkerung im Katastrophenfall selber schützen. Damit der Sirenentest nicht unnötig Ängste auslöst, muss die vorgängige Information darüber möglichst umfassend verbreitet werden. Zu diesem Zweck stellt das Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS den Radio- und Fernsehstationen attraktive Info-Spots zur Verfügung.

03 Februar 2015

8 Fragen an … Benno Bühlmann, Direktor BABS

Herr Bühlmann was ist Ihre Hauptaufgabe als Direktor des Bundesamts für Bevölkerungsschutz?

Ich habe eigentlich zwei zentrale Aufgaben. Erstens führe ich ein grösseres Unternehmen. Im BABS arbeiten mehr als 300 Personen.
Als Direktor bin ich dafür verantwortlich, dass diese effizient arbeiten und ihre spezifischen Aufgaben erfüllen können. In Absprache mit meiner vorgesetzten Stelle – das ist Bundesrat Ueli Maurer als Chef VBS – definiere und erteile ich die grundlegenden Aufträge. Ich sorge für die organisatorischen, finanziellen, personellen, betrieblichen Grundlagen etc.