Polizeiarbeit war von grossem Interesse
Am Besuchstag der Interkantonalen Polizeischule IPH Hitzkirch am 21. Mai erlebten Angehörige der Aspirantinnen und Aspiranten sowie weitere interessierte Kreise Polizeiarbeit und –taktik hautnah. Die Highlights dieses Jahr waren die Diensthundevorführungen der Kantonspolizei Bern, Demonstrationen und Einsätze von Partnerorganisationen. Rund 6‘000 Besucherinnen und Besucher erhielten einen Einblick in den Alltag verschiedener Einsatzorganisationen.
Die Demonstranten rotteten sich zusammen, drohten und grölten. Der Abstand zwischen den Polizistinnen und Polizisten und der bedrohlich näher kommenden Menschengruppe, die sich unbewilligt versammelt hatte, wurde immer kleiner. Plötzlich flogen Steine. Die Warnungen der Polizei wurden in den Wind geschlagen, alle Kommunikationsversuche scheiterten. Dann ging alles sehr schnell: Die Demonstrierenden wurden mittels Einsatz des Wasserwerfers von der Polizei eingekesselt, die Demo kurz darauf aufgelöst. Unweit davon waren Polizistinnen und Polizisten mit der Aufhebung einer Sitzblockade beschäftigt. Unter Anwendung verschiedener Festnahmetechniken führten sie die Demonstrierenden ab.
Diese Szenen spielten sich glücklicherweise lediglich als Vorführung des Erlernten am neunten Besuchstag der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch ab. Die Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die realitätsnahen Szenen gebannt.
Erstmals zeigte die IPH Hitzkirch 2008 ihre neu konzipierte Infrastruktur für die polizeiliche Aus- und Weiterbildung der Nordwest- und Zentralschweizer Polizeikorps. Inzwischen präsentieren sich sämtliche Partner der Sicherheits- und Rettungsorganisationen in der Schweiz. Die Besucherinnen und Besucher erhielten so exklusiv Einblick in die gesamte Rettungskette und sammelten während des Rundgangs äusserst vielfältige Eindrücke.
Auch die Arbeit mit Polizeihunden der Kantonspolizei Bern wurde demonstriert. Die begeisterten Zuschauer ordneten sich in mehreren Reihen ein, um die sensiblen Hundenasen beim Aufspüren der Täter und Opfer zu sehen. Die Feuerwehr der Region Sursee demonstrierte Personenrettungen nach Unfällen; die Schweizerische Luftwaffe und die REGA informierten über die schnelle und unkomplizierte Hilfe aus der Luft; die SIRMED Nottwil* lernt unsere Aspirantinnen und Aspiranten Leben retten zu Land; und die SLRG klärte über präventive Massnahmen zu Wasser auf.
Die Aspirantinnen und Aspiranten der IPH zeigten ihr Können aber auch beim polizeilichen Hindernis-Parcours, bei den Schiesstechniken und dem Eigenschutz, beispielsweise in Form verschiedener Festnahmetechniken. Für Spannung war also gesorgt.
Fragen zum Polizeiberuf wurden direkt und kompetent von Polizistinnen und Polizisten aus den Korps der Konkordatskantone beantwortet. Von allgemeinem Interesse waren die jeweiligen Aufnahmebedingungen in den verschiedenen Korps.