Strahlung entschlüsseln
Ein hochsensibler Detektor, ein «Super Puma»-Helikopter und ein cleverer Computeralgorithmus: Wie Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Zusammenarbeit mit der Nationalen Alarmzentrale NAZ und...
Ein hochsensibler Detektor, ein «Super Puma»-Helikopter und ein cleverer Computeralgorithmus: Wie Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Zusammenarbeit mit der Nationalen Alarmzentrale NAZ und...
Im Rahmen einer von der Internationalen Atomenergieagentur IAEA geförderten Zusammenarbeit unterstützten Radioaktivitätsfachpersonen aus dem Geschäftsbereich Nationale Aalarmzentrale und Ereignisbewältigung und dem Labor Spiez, beide Teil...
In der Woche vom 19. bis 23. Juni fanden in der Schweiz die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) statt. Mithilfe der Aeroradiometrie (ARM) kann aus der Luft die Radioaktivität am Boden effizient und zuverlässig gemessen werden. Zum ersten Mal konnte in enger Zusammenarbeit mit Partnern die kombinierte Suche, bestehend aus der helikopterbasierten ARM sowie dem Einsatz von Suchdrohnen, getestet werden.
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Am Alertswiss Communityanlass im November 2020 präsentierte Roman Häring, Leiter Informationsdienst Kantonaler Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft, die Kommunikationsaktivitäten zu einer länger andauernden Trinkwasserverschmutzung im Juli 2019. Alertswiss spielte eine wichtige Rolle im Dispositiv des kantonalen Krisenstabes (KKS).
Am 25. November 2020 fand der erste Alertswiss-Communityanlass statt. Am Fachanlass zum Thema Alarmierung und Ereignisinformation nahmen rund hundert Fachleute und Interessierte von Bund, Kantonen und weiteren Einsatzorganisationen virtuell via Webstream teil.
Präventiv das Erdbebenrisiko reduzieren ist wichtig, aber vorbereitet sein auch! Dabei hilft eine Publikation Betreibern von Infrastrukturen die Auswirkung von Erdbeben auf ihren Betrieb zu beurteilen, um ihre Notfallplanungen pragmatisch zu überprüfen.