Einführung von Notfalltreffpunkten in Liechtenstein
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Am Alertswiss Communityanlass im November 2020 präsentierte Roman Häring, Leiter Informationsdienst Kantonaler Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft, die Kommunikationsaktivitäten zu einer länger andauernden Trinkwasserverschmutzung im Juli 2019. Alertswiss spielte eine wichtige Rolle im Dispositiv des kantonalen Krisenstabes (KKS).
Am 25. November 2020 fand der erste Alertswiss-Communityanlass statt. Am Fachanlass zum Thema Alarmierung und Ereignisinformation nahmen rund hundert Fachleute und Interessierte von Bund, Kantonen und weiteren Einsatzorganisationen virtuell via Webstream teil.
Präventiv das Erdbebenrisiko reduzieren ist wichtig, aber vorbereitet sein auch! Dabei hilft eine Publikation Betreibern von Infrastrukturen die Auswirkung von Erdbeben auf ihren Betrieb zu beurteilen, um ihre Notfallplanungen pragmatisch zu überprüfen.
Die einen fasziniert der Aufbau der Ausbildung, andere haben sich bei REDOG, dem Verein für Schweizer Such- und Rettungshunde, einen Kinderwunsch erfüllt. In der aktuellen Kampagne zur Rekrutierung von Freiwilligen kommen die Mitglieder von REDOG zu Wort. Allen gemeinsam ist: Sie finden es wichtig, sich gemeinnützig zu engagieren und wollen – ob mit oder ohne Hund – etwas Sinnvolles tun.
Der Kanton Aargau lanciert ein Netz von Notfalltreffpunkten, das alle Gemeinden abdeckt. Der Kantonale Führungsstab (KFS) oder andere Stellen des Bevölkerungsschutzes lösen im Bedarfsfall die Besetzung der Notfalltreffpunkte aus. Die Partner des Bevölkerungsschutzes sorgen für eine Inbetriebnahme innert weniger Minuten sowie den langfristigen Betrieb. Die Notfalltreffpunkte können für das Absetzen von Notrufen bei Störungen der Telefonnetze, als Sammelort für Evakuierungen, als Anlaufstelle zur Information der Bevölkerung oder beispielsweise als Abgabestelle für Trinkwasser eingesetzt werden.
Wie fördern freiwillige Rettungsorganisationen die Gleichberechtigung? Die Fricker Feuerwehr kann selbst nicht richtig erklären, warum so viele Frauen mittun. Ein Ortsbesuch im Fricktal, wo rund ein Fünftel der freiwilligen Einsatzkräfte weiblich ist.