Alle Beiträge von Alertswiss Redaktion

14 September 2016

Der Bevölkerungsschutz am Comptoir Suisse 2016

Am diesjährigen Comptoir Suisse ist der Bevölkerungsschutz als Ehrengast eingeladen: An der Messe in Lausanne präsentieren sich unter der Führung des Amtes für Bevölkerungsschutz und Militär des Kantons Waadt (SSCM) die kantonalen Bevölkerungsschutz-Organisationen Polizei, Zivilschutz, Sanitätsdienst, Feuerwehr, Führungsstab und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) an 6 verschiedenen Ständen. Auf die Besucher wartet ein vielseitiges Programm u.a. mit Live-Demonstrationen der Blaulichtorganisationen. Auch die Alertswiss-Redaktion ist in Lausanne vor Ort und berichtet hier laufend vom Bevölkerungsschutzstand am Comptoir Suisse.

©Luftwaffe
12 August 2016

Gefahren kennen: Hochwasser

Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?

ZHAW Phytomedizin
05 August 2016

Aussergewöhnliches Zecken-Jahr

14‘600 Arztbesuche aufgrund von Zeckenbissen verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit BAG seit Beginn dieses Jahres – Seit der Einführung des Zecken-Überwachung-Systems der höchste Wert. Muss man bei einem Zeckenbiss immer gleich zum Arzt? Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen und wo befinden sich die Risikogebiete? Wir haben für Sie Tipps und wichtige Informationen zum Thema Zecken zusammengestellt.

21 Juli 2016

Hintergründe und Tipps zum Lebensmittel-Notvorrat

Die Vorbereitung auf den Weltuntergang – sei dies als Zusammenbruch der staatlichen Versorgungsleistungen aus irgendwelchen Gründen, einen Atomkrieg oder gar eine Zombie-Apokalypse – wirken für einen Grossteil der Bevölkerung der Schweiz übertrieben. Sogenannte «Prepper» («prepared» = vorbereitet) sind getrieben von solchen Horrorszenarien und bereiten sich bis ins kleinste Detail auf den schlimmsten Fall vor. In den USA wird dies oft auf die Spitze getrieben. In der Schweiz fragen sich hingegen viele: «Wozu brauche ich einen Notvorrat? Bei uns passiert doch nichts.» Warum? Weil ein Notvorrat nicht nur im schlimmsten Fall sinnvoll ist.

04 Juli 2016

Jährliche Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ

Vom 27. Juni bis zum 01. Juli 2016 fand in der Schweiz die jährliche Radioaktivitätsmessung per Helikopter statt. Bei diesen Routineflügen fliegt das Aeroradiometrie-Team der Nationalen Alarmzentrale NAZ in knapp 90 m Höhe über das auszumessende Gebiet und sammelt Messdaten, welche anschliessend durch die Boden-Equipe zeitnah ausgewertet werden.