Alle Beiträge von Alertswiss Redaktion

ZHAW Phytomedizin
05 August 2016

Aussergewöhnliches Zecken-Jahr

14‘600 Arztbesuche aufgrund von Zeckenbissen verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit BAG seit Beginn dieses Jahres – Seit der Einführung des Zecken-Überwachung-Systems der höchste Wert. Muss man bei einem Zeckenbiss immer gleich zum Arzt? Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen und wo befinden sich die Risikogebiete? Wir haben für Sie Tipps und wichtige Informationen zum Thema Zecken zusammengestellt.

21 Juli 2016

Hintergründe und Tipps zum Lebensmittel-Notvorrat

Die Vorbereitung auf den Weltuntergang – sei dies als Zusammenbruch der staatlichen Versorgungsleistungen aus irgendwelchen Gründen, einen Atomkrieg oder gar eine Zombie-Apokalypse – wirken für einen Grossteil der Bevölkerung der Schweiz übertrieben. Sogenannte «Prepper» («prepared» = vorbereitet) sind getrieben von solchen Horrorszenarien und bereiten sich bis ins kleinste Detail auf den schlimmsten Fall vor. In den USA wird dies oft auf die Spitze getrieben. In der Schweiz fragen sich hingegen viele: «Wozu brauche ich einen Notvorrat? Bei uns passiert doch nichts.» Warum? Weil ein Notvorrat nicht nur im schlimmsten Fall sinnvoll ist.

04 Juli 2016

Jährliche Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ

Vom 27. Juni bis zum 01. Juli 2016 fand in der Schweiz die jährliche Radioaktivitätsmessung per Helikopter statt. Bei diesen Routineflügen fliegt das Aeroradiometrie-Team der Nationalen Alarmzentrale NAZ in knapp 90 m Höhe über das auszumessende Gebiet und sammelt Messdaten, welche anschliessend durch die Boden-Equipe zeitnah ausgewertet werden.

10 Juni 2016

Der Schutz vor Naturgefahren wird immer wichtiger

«Leben mit Naturrisiken» so lautete das Thema des internationalen Naturgefahren-Kongresses 2016 im KKL Luzern. Als Gastgeber fungierten das Bundesamt für Umwelt BAFU und der Kanton Luzern sowie weitere Kongresspartner. Rund 550 Fachleute aus aller Welt tauschten vom 30. Mai bis 2. Juni ihre aktuellen Erfahrungen und ihr Wissen über Naturgefahren aus. Dabei zeigte sich, dass der Schutz vor Naturgefahren eine Daueraufgabe ist. Angesichts des Klimawandels mit häufigeren und heftigeren Niederschlägen wird der Schutz in Zukunft immer wichtiger.

17 Mai 2016

„Die Schweiz steht im internationalen Vergleich sehr gut da.“

Der neue PLANAT-Präsident Bruno Spicher spricht im Interview anlässlich der PLANAT Plattformtagung vom 13. April 2016 über seine Erfahrungen mit Naturgefahren und im Risikomanagement und teilt seine Eindrücke zur Arbeit der PLANAT mit. Dabei beleuchtet er die Ziele der PLANAT, lobt bisherige Erfolge und identifiziert Herausforderungen. Er blickt in die Zukunft und betont die Anliegen, auf die er als Präsident besonders fokussieren möchte. Es kommt ebenfalls zur Sprache, welche Forderungen die Politik an die ausserparlamentarische Kommission stellt und umgekehrt welche Erwartungen die PLANAT an die Politik hat.