Alle Beiträge von Alertswiss Redaktion

04 Mai 2016

8 Fragen an … Stefan Mogl, Chef Fachbereich Chemie LABOR SPIEZ

Herr Mogl, was ist Ihre Hauptaufgabe als Chef Fachbereich Chemie?

Mein Hauptaufgabe ist die Koordination der Arbeiten im Fachbereich Chemie.

Wir befassen uns mit den Bedrohungen durch Chemiewaffen und Abrüstungsfragen. Wir synthetisieren chemische Kampfstoffe, testen Geräte zur Detektion, entwickeln Analysemethoden zur Identifikation und untersuchen, wie Kampstoffe nach einer Ausbringung unschädlich gemacht werden können. Mit den dabei gewonnenen Fachkenntnissen unterstützen wir z.B. das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA bei Abrüstungsverhandlungen oder die chemische Industrie bei Inspektionen in der Schweiz im Rahmen der Chemiewaffenkonvention.

29 April 2016

Was macht eigentlich das ENSI?

In einem Satz: Was ist die Hauptaufgabe des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI?

Das ENSI ist die unabhängige Aufsichtsbehörde über die schweizerischen Kernanlagen. Zum Aufsichtsgebiet gehören die Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und die Suche nach einem geeigneten geologischen Tiefenlager. Der Aufsichtsbereich reicht von der Projektierung über den Betrieb bis zur Stilllegung der Anlagen und zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle.

27 April 2016

Notfallschutz bei einem KKW-Unfall: Wie ist die Schweiz vorbereitet?

Wenn bei einem KKW-Unfall grosse Mengen Radioaktivität an die Umwelt abgegeben werden, hat dies sehr schwerwiegende Auswirkungen. Die KKW-Katastrophen von Tschernobyl 1986 und von Fukushima 2011 haben dies nur allzu deutlich gemacht. Vor diesem Hintergrund sind für den Fall eines möglichen KKW-Unfalls in der Schweiz umfangreiche Notfallschutzmassnahmen vorbereitet.

26 April 2016

30 Jahre Tschernobyl: Das Labor Spiez im Einsatz

Am 26. April 1986 ereignete sich im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl eine Nuklearkatastrophe. Die Folgen waren in weiten Teilen Europas zu spüren – so erreichte am 30. April 1986 die radioaktive Wolke von Tschernobyl auch die Schweiz. Die Ostschweiz und das Tessin waren am stärksten betroffen. Bereits am 29. April wurde das Labor Spiez im Rahmen des Aufgebots der sogenannten «Einsatzorganisation bei erhöhter Radioaktivität in der Schweiz» beauftragt, sich als Speziallaboratorium des Bundes für die Messung der Radioaktivität bereit zu halten.