Rubriken

03 Juni 2022

Extremhochwasser dank neuem Online-Tool besser verstehen

Die Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland im Sommer 2021 waren sintflutartig und überschritten den bisherigen Erfahrungsbereich bei weitem. Sogar Expertinnen und Experten konnten sich das zerstörerische Ausmass dieser Hochwasser kaum vorstellen. Forschende des Mobiliar Labs für Naturrisiken an der Universität Bern haben nun solche extremen Hochwasserereignisse simuliert und darauf basierend ein digitales Werkzeug entwickelt, welches extreme Hochwasser in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension visualisieren.

28 April 2022

Europäische Erdbebengefährdungs- und Risikomodelle: Bedeutung für die Schweiz?

Im Frühling 2022 wurde ein aktualisiertes Erdbebengefährdungsmodell und das erste frei zugängliche Erdbebenrisikomodell für Europa der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu nationalen Erdbebengefährdungsmodellen sind die europäischen Modelle über die Landesgrenzen hinweg harmonisiert. Damit unterstützen sie insbesondere länderübergreifende Einschätzungen und damit verbundene Bemühungen, die möglichen Folgen von Erdbeben einzudämmen.

24 März 2022

Krieg in der Ukraine: Offizielle Informationen

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für die Schweiz? Wo finde ich Informationen in meinem Kanton? Wir haben die offiziellen Informationen der Schweizer Behörden im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg hier zusammengestellt.

25 Februar 2022

Strategische Vorausschau für den ABC-Schutz

Wenn wir zukünftige Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und großen Auswirkungen antizipieren, überwachen und reduzieren wollen, können wir uns nicht nur an der Vergangenheit orientieren. Die strategische Vorausschau kann uns dabei helfen, Ungewissheiten zu reduzieren und das Risikomanagement und die Vorsorge besser mit Informationen zu versorgen.