Rückblick Sirenentest 2023
Zuverlässig heulten auch an diesem ersten Mittwoch im Februar schweizweit die Sirenen. Anlässlich des jährlichen Sirenentests wurde am 1. Februar 2023 das Sirenensystem in der...
Zuverlässig heulten auch an diesem ersten Mittwoch im Februar schweizweit die Sirenen. Anlässlich des jährlichen Sirenentests wurde am 1. Februar 2023 das Sirenensystem in der...
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Im Sommer und insbesondere an warmen und heissen Tagen verbringen viele Menschen ihre Freizeit gerne in der Natur. Doch gerade wenn es länger trocken war und man draussen Feuer machen möchte, ist es wichtig, an die Waldbrandgefahr zu denken. Dazu einige Erläuterungen vom Bundesamt für Umwelt BAFU.
Was gibt es in der Schweiz für Ausbildungen im ABC-Schutz und wie häufig werden diese angeboten und absolviert? Unter der Leitung des wissenschaftlichen Sekretariats der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz (KomABC) wurde eine Studie erarbeitet, um eine möglichst umfassende Übersicht über die Ausbildungsangebote im Bereich des ABC-Schutzes in der Schweiz bereitzustellen.
Nicht alles, was wir zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine sehen, ist echt. Falschnachrichten werden gezielt auf Social Media, in Messenger-Apps sowie in sogenannten «Alternativmedien» gestreut. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Desinformation erkennen und wie Sie damit umgehen können.
Die Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ finden dieses Jahr vom 13. bis 17. Juni statt. Die Messung der Radioaktivität aus der Luft, die sogenannte Aeroradiometrie, ergänzt die verschiedenen Messnetze in der Schweiz, welche die externe Strahlung permanent überwachen. Die Probenahme- und Messorganisation hat den Auftrag, bei einer Gefährdung durch erhöhte Radioaktivität rasch Messdaten zur Erfassung der radiologischen Lage zur Verfügung zu stellen.