«Damit die Hilfe dort ankommt, wo sie am dringlichsten gebraucht wird»
Rund 420 Spendenangebote für die Ukraine hat das Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) seit Anfang März 2022 erfasst, beurteilt und vermittelt.
Am 31. März 2022 fand das zweite Mal der Alertswiss-Communityanlass statt, das erste Mal physisch in Bern. Mit dabei waren rund 50 Teilnehmende aus fast 20 Kantonen.
Wenn wir zukünftige Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und großen Auswirkungen antizipieren, überwachen und reduzieren wollen, können wir uns nicht nur an der Vergangenheit orientieren. Die strategische Vorausschau kann uns dabei helfen, Ungewissheiten zu reduzieren und das Risikomanagement und die Vorsorge besser mit Informationen zu versorgen.
Neben den drei bekannten Schweizer Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) und 144 (Rettungssanität) gibt es noch eine vierte Notrufnummer: die 112. Mit dieser erreicht man in der Schweiz immer die Einsatzzentrale der Polizei. Was die Nummer besonders nützlich macht: sie funktioniert in der ganzen EU und einigen weiteren Ländern. Der 11. Februar als Europäischer Tag des Notrufs dient seit 2013 dazu, die Bekanntheit der Nummer international zu fördern.
Wie jeden ersten Mittwoch im Februar wurden am 2. Februar 2022 wieder die Sirenen in der ganzen Schweiz getestet. Wie in den letzten Jahren wurde gleichzeitig auch Alertswiss getestet. Fazit: Die Alarmierung der Bevölkerung kann auf hohem Niveau gewährleistet werden. 99 Prozent der getesteten stationären Sirenen funktionieren einwandfrei. Auch die Testmeldungen über Alertswiss wurden erfolgreich übermittelt. Wir haben Einblicke und Reaktionen zum Sirenentest 2022 gesammelt und hier zusammengestellt.