Der Sirenentest: Routine oder Challenge?
Ob der Sirenentest bloss Routine ist oder jedes Mal eine Challenge darstellt – die Frage ist sicher legitim. Was wollen die Kantone und der Bund...
Jeweils am 1. Mittwoch im Februar findet ab 13:30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Am 1. Februar 2017 heulen probehalber die Sirenen in der ganzen Schweiz. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Sirenen, Alarmierung und dem Sirenentest.
Am Dienstag, 29. November, um 15:30 Uhr entgleiste ein Güterzug der SBB im Bereich des Bahnhofs Domat/Ems. Er war mit verschiedenen, potenziell gefährlichen Chemikalien beladen auf dem Weg in Richtung Emserwerk. Der entgleiste Wagen stiess mit einem entgegenkommenden Glacier Express der Rhätischen Bahn zusammen. Die Lokomotive des Glacier Express entgleiste ebenfalls und riss ein Leck in den Güterwagen. Von den 146 Passagieren im Glacier Express – viele von ihnen Touristen aus Japan – wurden 46 leicht verletzt, 17 schwer verletzt und 10 kamen ums Leben. Das ausgetretene Gefahrengut «Epichlorhydrin» aus dem Zisternenwagen erschwerte die Rettung erheblich und löste eine Evakuation der Bevölkerung in einem Radius von etwa 300 Meter um das Ereignis aus.
Der Geschäftsbereich Ausbildung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS arbeitet seit Frühling dieses Jahres mit der ISO-Norm 29990. Ende August wurde die erfolgreiche Einführung mit einem Anlass im Ausbildungszentrum in Schwarzenburg gefeiert. Weshalb auf diese neue Norm gewechselt wurde und welche Vorteile dies nun mit sich bringt erzählt Paul Münger, Eidg. Dipl. Instruktor der Lehrpersonalausbildung und Fachexperte Spezialdienste, der zusammen mit André Soltermann die Projektleitung übernommen hat.
Peter Wüthrich arbeitet seit 2005 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. Seit 2011 ist er Chef des Geschäftsbereichs Infrastrukturen. Im Interview erzählt er von seiner Laufbahn, seinen Aufgaben und vom Bevölkerungsschutz in der Schweiz.
Am diesjährigen Comptoir Suisse ist der Bevölkerungsschutz als Ehrengast eingeladen: An der Messe in Lausanne präsentieren sich unter der Führung des Amtes für Bevölkerungsschutz und Militär des Kantons Waadt (SSCM) die kantonalen Bevölkerungsschutz-Organisationen Polizei, Zivilschutz, Sanitätsdienst, Feuerwehr, Führungsstab und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) an 6 verschiedenen Ständen. Auf die Besucher wartet ein vielseitiges Programm u.a. mit Live-Demonstrationen der Blaulichtorganisationen. Auch die Alertswiss-Redaktion ist in Lausanne vor Ort und berichtet hier laufend vom Bevölkerungsschutzstand am Comptoir Suisse.
Der Sirenentest 2016 ist passé. Die Alarmierungsverantwortlichen bei Bund, Kantonen, Gemeinden und zahlreichen Einsatzorganisationen halfen tatkräftig mit, um alle Sirenen in der Schweiz auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie der Sirenentest 2016 im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über die Bühne ging und fassen die wichtigsten Erkenntnisse des Tages zusammen.