Aktuelle Blogbeiträge

15 Februar 2017

Was macht eigentlich die Abteilung Bevölkerungsschutz des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) des Kantons Bern?

In einem Satz: Was ist die Hauptaufgabe der Abteilung Bevölkerungsschutz des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) Kanton Bern?

Unsere Hauptaufgabe ist, wie sich unschwer in der Bezeichnung der Abteilung ablesen lässt, die Koordination des Schutzes der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen, wobei sich die Erarbeitung von vorsorglichen Planungen für die Ereignisbewältigung auf Stufe Kanton, die Unterstützung der Gemeinden bei ihren eigenen bevölkerungsschutzrelevanten Aufgaben oder die Schulung von Führungsorganen als konkrete Beispiele dafür nennen lassen.

10 Februar 2017

BABS on air – Ein Lernendenprojekt

BABS on air ist ein Projekt der kaufmännischen Lernenden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS. Angefangen hat es damit, dass wir das Amt vorstellen wollten –  es endete aber bald in viel mehr. Bei einer Umfrage, die wir durchgeführt haben, bemerkten wir, dass bei der Bevölkerung einige Wissenslücken zu den Themen, mit denen wir uns im BABS befassen, vorhanden sind. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Bevölkerung mit einem Radiobeitrag aufzuklären. Dies passend zum Sirenentest 2017.

02 Februar 2017

Rückblick Sirenentest 2017

Am Mittwoch, 1. Februar 2017 heulten in der Schweiz probehalber die Sirenen. In den Medien und auf Social Media war der Sirenentest sowohl im Vorfeld als auch während des Tests ein grosses Thema.

01 Februar 2017

Heute findet der Sirenentest statt

Jeweils am 1. Mittwoch im Februar findet ab 13:30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Am 1. Februar 2017 heulen probehalber die Sirenen in der ganzen Schweiz. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Sirenen, Alarmierung und dem Sirenentest.

04 Januar 2017

Rückblick Thementag «SRF Blackout»

Am 2. Januar 2017 drehte sich beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF alles um das Thema Blackout: Im Zentrum von «SRF Blackout» stand ein fiktionaler Dokumentarfilm. Im Szenario fällt in ganz Europa für mehrere Tage der Strom aus. Was geschähe in der Schweiz, wenn der Strom für mehrere Tage komplett ausfallen würde? Wie abhängig sind wir vom Strom und wie können wir uns auf einen solchen Fall vorbereiten? Zu diesen und weiteren Fragen diskutierten Experten live aus dem SRF-Fernseh-Studio. Im Blackout-Chat oder per Telefon konnten die Zuschauer zudem ihre Fragen an die Experten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz stellen.

19 Dezember 2016

Stabsübung mit dem Kantonalen Führungsstab Graubünden

Am Dienstag, 29. November, um 15:30 Uhr entgleiste ein Güterzug der SBB im Bereich des Bahnhofs Domat/Ems. Er war mit verschiedenen, potenziell gefährlichen Chemikalien beladen auf dem Weg in Richtung Emserwerk. Der entgleiste Wagen stiess mit einem entgegenkommenden Glacier Express der Rhätischen Bahn zusammen. Die Lokomotive des Glacier Express entgleiste ebenfalls und riss ein Leck in den Güterwagen. Von den 146 Passagieren im Glacier Express – viele von ihnen Touristen aus Japan – wurden 46 leicht verletzt, 17 schwer verletzt und 10 kamen ums Leben. Das ausgetretene Gefahrengut «Epichlorhydrin» aus dem Zisternenwagen erschwerte die Rettung erheblich und löste eine Evakuation der Bevölkerung in einem Radius von etwa 300 Meter um das Ereignis aus.