Empfangsquote bei 75 Prozent
Zum staatlichen Bevölkerungsschutz gehören alljährliche Routinen: In der ganzen Schweiz heulen jeweils am ersten Mittwoch im Februar, nachmittags um halb zwei die Sirenen, um eine...
Zum staatlichen Bevölkerungsschutz gehören alljährliche Routinen: In der ganzen Schweiz heulen jeweils am ersten Mittwoch im Februar, nachmittags um halb zwei die Sirenen, um eine...
Umfassende Erdbebenvorsorgeplanungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene haben zum Ziel, eine gute Vorbereitung für die Ereignisbewältigung und den Wiederaufbau zu schaffen. Die Nationale Vorsorgeplanung...
Im Rahmen einer von der Internationalen Atomenergieagentur IAEA geförderten Zusammenarbeit unterstützten Radioaktivitätsfachpersonen aus dem Geschäftsbereich Nationale Aalarmzentrale und Ereignisbewältigung und dem Labor Spiez, beide Teil...
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Eine Welle der Solidarität geht durch die Schweiz: Überall möchten Menschen einen Beitrag leisten und bieten derzeit ihre Hilfe in Nachbarschaftshilfe-Gruppen an. Aufgrund der Massnahmen...
Nach dem Murgang bei Chamoson (VS) Mitte August stand nicht die Instandsetzung, sondern die Suche nach den zwei Vermissten im Zentrum der Arbeiten und der Aufmerksamkeit. Dabei standen auch Leichenspürhunde mit ihren REDOG-Teams im Einsatz.
Stefan Wiemer ist Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes und Professor an der ETH Zürich mit Aufgaben in der Forschung, in der Lehre und im Einsatz. Für den Bevölkerungsschutz ist er zugleich Mahner und Berater im Bereich einer seltenen, aber zerstörerischen Naturgefahr.