Einführung von Notfalltreffpunkten in Liechtenstein
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Eine Welle der Solidarität geht durch die Schweiz: Überall möchten Menschen einen Beitrag leisten und bieten derzeit ihre Hilfe in Nachbarschaftshilfe-Gruppen an. Aufgrund der Massnahmen des Bundesrats sind viele auf die Hilfe anderer angewiesen.
Nach dem Murgang bei Chamoson (VS) Mitte August stand nicht die Instandsetzung, sondern die Suche nach den zwei Vermissten im Zentrum der Arbeiten und der Aufmerksamkeit. Dabei standen auch Leichenspürhunde mit ihren REDOG-Teams im Einsatz.
Stefan Wiemer ist Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes und Professor an der ETH Zürich mit Aufgaben in der Forschung, in der Lehre und im Einsatz. Für den Bevölkerungsschutz ist er zugleich Mahner und Berater im Bereich einer seltenen, aber zerstörerischen Naturgefahr.
Im November galt es Herausforderungen zu meistern wie das Unwetter in Italien. Es gab jedoch für den Bevölkerungsschutz auch einige erfreuende Momente: Die Alertswiss-App gewinnt an den ‚Best of Swiss Apps Awards 2018‘ Silber und der Bundesrat verabschiedete Ende November die Botschaft zur Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG).
Die heutige Gesellschaft ist vernetzt wie noch nie. Das Mobiltelefon unser ständiger Begleiter. Wir sind dauernd online und erreichbar. Was aber, wenn es bei einem Totalausfall dieser Kommunikationssysteme gleichzeitig zu einem katastrophalen Ereignis kommt? Mit dieser Problemstellung setzte sich die Führungsunterstützung der Zivilschutzorganisation Region Lenzburg (ZRL) und das Regionale Führungsorgan (RFO) während dem Frühlings-WK auseinander.
Am Vormittag des 13. März 2018 ereigneten sich in der Umgebung Basel zahlreiche Erdbeben, die eine hohe Opferzahl sowie einen Zusammenbruch der Infrastruktur im Hauptschadengebiet zur Folge hatten. Jederzeit musste mit Nachbeben gerechnet werden. In einer solchen Situation gilt es, den Überblick zu behalten und möglichst alle relevanten Informationen einzuholen sowie auszuwerten – dies über einen längeren Zeitraum. Wie dieser Herausforderung begegnet werden kann, übte das Führungsgrundgebiet Melde- und Lagezentrum des militärischen Stabs Bundesrat NAZ während einer 48 Stunden dauernden Übung, die im Rahmen des März-WK in der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) in Zürich durchgeführt wurde.