Einführung von Notfalltreffpunkten in Liechtenstein
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Am 1. Februar wurden in ganz Liechtenstein sogenannte «Notfalltreffpunkte» eingeführt. Bei Katastrophen und Notlagen sind sie eine zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung. Parallel zum Test...
Im Sommer und insbesondere an warmen und heissen Tagen verbringen viele Menschen ihre Freizeit gerne in der Natur. Doch gerade wenn es länger trocken war und man draussen Feuer machen möchte, ist es wichtig, an die Waldbrandgefahr zu denken. Dazu einige Erläuterungen vom Bundesamt für Umwelt BAFU.
Was gibt es in der Schweiz für Ausbildungen im ABC-Schutz und wie häufig werden diese angeboten und absolviert? Unter der Leitung des wissenschaftlichen Sekretariats der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz (KomABC) wurde eine Studie erarbeitet, um eine möglichst umfassende Übersicht über die Ausbildungsangebote im Bereich des ABC-Schutzes in der Schweiz bereitzustellen.
Nicht alles, was wir zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine sehen, ist echt. Falschnachrichten werden gezielt auf Social Media, in Messenger-Apps sowie in sogenannten «Alternativmedien» gestreut. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Desinformation erkennen und wie Sie damit umgehen können.
Die Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland im Sommer 2021 waren sintflutartig und überschritten den bisherigen Erfahrungsbereich bei weitem. Sogar Expertinnen und Experten konnten sich das zerstörerische Ausmass dieser Hochwasser kaum vorstellen. Forschende des Mobiliar Labs für Naturrisiken an der Universität Bern haben nun solche extremen Hochwasserereignisse simuliert und darauf basierend ein digitales Werkzeug entwickelt, welches extreme Hochwasser in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension visualisieren.
Das Hochwasser im August 2005 bildete den Startschuss für eine Entwicklung im Naturgefahrenbereich, welche die Optimierung von Warnung und Alarmierung, kurz OWARNA, auf Stufe Bund zum Ziel hat. Dabei sind vier Bereiche identifiziert und in Absprache mit den Kantonen bearbeitet worden.