Gefahren

11 März 2016

5 Jahre Fukushima: Reaktionen, Berichte und Einschätzungen zum Jahrestag

Vor 5 Jahren, am 11. März 2011, bebte die Erde. Das Tōhoku-Erdbeben hatte weitreichende Folgen: rund 18’000 Tote und hunderttausende Obdachlose. Das Beben und der darauffolgende Tsunami beschädigten unter anderem auch das Kernkraftwerk Fukushima. Zehntausende Menschen wurden evakuiert, die Aufräumarbeiten laufen nach wie vor. Diese Katastrophe führte zu einer immer noch andauernden Notlage, deren Bewältigung eine gewaltige Herausforderung darstellt.

ESA / P.Carril
08 März 2016

Internationale Meldungen über Near Earth Objects

Am 8. März 2016 passiert der Asteroid 2013 TX68 die Erde. Dabei wird er – ganz genau lässt sich das aufgrund der schmalen Datenbasis noch nicht berechnen – sich der Erde womöglich bis auf 17‘000 km nähern. Das ist immer noch eine sichere Distanz, aber für astronomische Verhältnisse sehr nahe, immerhin gibt es Satelliten, die in doppelt so grosser Distanz um die Erde kreisen. Was wäre, wenn nun ein Asteroid nicht nur knapp vorbei, sondern wirklich auf die Erde zurasen würde? Wie würde das die Schweiz, wie die Bevölkerung erfahren? Und wer wäre eigentlich für die rechtzeitige Information zuständig?

17 Februar 2016

Zika-Virus: Fragen und Antworten

Zurzeit treten in Lateinamerika immer mehr Häufungen von Fällen auf, die auf das Zika-Virus zurückzuführen sind. Seit Oktober 2015 haben mehrere Länder in Mittel- und Südamerika, mehrere Inseln in der Karibik, aber auch im Südpazifik gemeldet, dass sich die Krankheitsfälle, die mit dem Zika-Virus zusammenhängen, vervielfacht haben.

Weltweit steht das Zika-Virus momentan im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung – Um was für eine Art Virus handelt es sich dabei eigentlich? Ist das Zika-Virus eine Gefahr für die Schweiz? Und was sollten Reisende in betroffenen Ländern beachten? Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beantwortet häufige Fragen zum Zika-Virus.

21 Dezember 2015

Gesamtnotfallübung 2015: Impressionen aus der NAZ

Im September 2015 übten die Nationale Alarmzentrale, der kantonale Führungsstab Solothurn, das Kernkraftwerk Gösgen und das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI gemeinsam den Notfall in einem Schweizer Kernkraftwerk. Flurin Simeon-Babuin fungierte erstmals als Einsatzleiter der NAZ. Hans Probst von der Ausbildung BABS schaute ihm dabei als Übungsbeobachter über die Schulter.

18 September 2015

Gesamtnotfallübung 2015: Szenario Unfall im KKW Gösgen

Am 15. und 16. September haben die Notfallschutzpartner im Rahmen der Gesamtnotfallübung 2015 die Bewältigung eines KKW-Unfalls geübt. Nach dem Szenario ereignete sich im KKW Gösgen ein schwerer Störfall, bei dem eine grössere Menge Radioaktivität freigesetzt worden ist. Überprüft und trainiert wurde die Notfallorganisation des KKW Gösgen selber, aber auch das Zusammenspiel mit den externen Notfallorganisationen.

17 Juni 2015

Rückblick Mai: Hochwasser in der Schweiz

Was wurde in den vergangenen Wochen zu Vorsorge, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in den Onlinemedien, Social Media sowie im Fernsehen berichtet? Welche News gab es aus den Einsatzorganisationen, Fachstellen und Kantonen? Unsere Rubrik «Gesehen, gehört, gelesen» stellt monatlich spannende Neuigkeiten zu Themen rund um den Bevölkerungsschutz zusammen.