Alle Beiträge von Alertswiss Redaktion

20 Dezember 2016

Alertswiss künftig auch mit Alarmierung und Ereigniskommunikation

Im Februar 2015 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) gemeinsam mit seinen Partnern im Bevölkerungsschutz Alertswiss lanciert, um die Information der Bevölkerung und den persönlichen Notfallschutz hinsichtlich Katastrophen und Notlagen zu verbessern. In den vergangenen fast zwei Jahren waren die Spezialisten des BABS hinter den Kulissen nicht untätig – sie konzipierten gemeinsam mit Vertretern der Kantone die zweite Generation von Alertswiss. Das Ziel: Künftig sollen Warnungen, Alarme und Ereignisinformationen über ein ausgeklügeltes Ensemble von verschiedenen Kanälen verbreitet werden. In einem ersten Schritt kommen zu den heute existierenden Alarmierungs- und Informationskanälen Sirenen und Radio neu die Alertswiss-App und die Alertswiss-Website dazu. In Zukunft sollen weitere Kanäle flexibel hinzugefügt werden können.

06 Dezember 2016

Gefahren kennen: Ausfall Stromversorgung

Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?

01 Dezember 2016

Der Bevölkerungsschutz im Sicherheitssystem Schweiz: Trotz zentralem Leistungsmandat begrenzt vernetzt?

Das Aufgabenfeld der professionellen Sicherheitsarbeit wandelt sich kontinuierlich. Seit Ende des Kalten Krieges wandelte sich die Schweizer Sicherheitsarbeit zu einem thematisch breit definierten Arbeitsbereich, in welchem eine zunehmende Anzahl Akteure komplementäre Beiträge leisten. Doch wohin führen diese Entwicklungen genau und wie situieren sich einzelne Akteure – wie etwa aus dem Bereich Bevölkerungsschutz – im Gesamtsystem? Eine mehrjährige Untersuchung von Forschenden der ETH Zürich und Universität Genf analysiert den Schweizer Sicherheitsbereich anhand neuer Forschungsmethoden.

09 November 2016

Im Interview: Eric Herbertz, Stellenleiter der Gehörlosenfachstelle der Region Basel

Eric Herbertz setzt sich als Sozialarbeiter und Stellenleiter der Gehörlosenfachstelle der Region Basel für die Bedürfnisse von gehörlosen und hörbehinderten Menschen ein. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen für Gehörlose und Hörbehinderte im Alarmierungsfall. Im Fokus steht die einzigartige SMS-Alarmierung für Gehörlose und Hörbehinderte, die in Basel-Stadt und Basel-Land seit ein paar Jahren verfügbar ist. Er spricht mit uns auch über seinem Alltag und die verschiedenen Aufgaben der Gehörlosenfachstelle.

21 Oktober 2016

Gefahren kennen: Epidemie / Pandemie

Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?

14 Oktober 2016

ISO-Zertifizierung für den Geschäftsbereich Ausbildung

Der Geschäftsbereich Ausbildung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS arbeitet seit Frühling dieses Jahres mit der ISO-Norm 29990. Ende August wurde die erfolgreiche Einführung mit einem Anlass im Ausbildungszentrum in Schwarzenburg gefeiert. Weshalb auf diese neue Norm gewechselt wurde und welche Vorteile dies nun mit sich bringt erzählt Paul Münger, Eidg. Dipl. Instruktor der Lehrpersonalausbildung und Fachexperte Spezialdienste, der zusammen mit André Soltermann die Projektleitung übernommen hat.