Alle Beiträge von Alertswiss Redaktion

08 November 2019

Die Sirene kommt ins Museum

Nach 35 Jahren auf dem Dach des alten Dorfschulhauses in Stallikon (ZH) wurde eine der letzten, mit Druckluft betriebenen Sirenen der Schweiz abmontiert und dem Museum für Kommunikation in Bern übergeben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS nahm diesen Abtausch zum Anlass, zusammen mit kantonalen und lokalen Behörden über die Alarmierung und neue digitale Alarmierungssysteme zu informieren.

01 November 2019

Die Anlaufstelle im Ereignisfall

Auch wenn wir uns in der Schweiz sicher fühlen: Ereignisse, die unseren Alltag auf den Kopf stellen, sind jederzeit möglich. Indem wir uns auf solche Ereignisse vorbereiten, können wir die Auswirkungen und Belastungen reduzieren. Zu diesem Zweck führen einzelne Kantone Notfalltreffpunkte ein. Mit einem Medienanlass am 31. Oktober 2019 hat der Kanton Solothurn als Leitkanton den neuen Service für die Bevölkerung im Ereignisfall lanciert. Andere Kantone wollen das Konzept übernehmen.

24 Oktober 2019

Bevölkerungsschutzkonferenz 2019 in Montreux

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), der Kanton Waadt und die Gemeinde Montreux haben vom 23. bis 24. Oktober 2019 die Bevölkerungsschutzkonferenz (#BSK19) durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit trafen sich Verantwortliche und Fachleute in Konferenzen, Podiumsgesprächen zu verschiedenen Themen, darunter Naturgefahren, Schutz kritischer Infrastrukturen und der Rolle und den Aufgaben der Feuerwehr im koordinierten Bevölkerungsschutzsystem.

17 Oktober 2019

Neuer Gefährdungskatalog für Risikoanalysen

Die Gefährdungen für die Schweiz verändern sich ständig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat den «Katalog möglicher Gefährdungen» aktualisiert. Er ist zentraler Bestandteil der nationalen Risikoanalyse «Katastrophen und Notlagen Schweiz» (KNS).

Zivilschützer sitzen an einem Tisch während einer Schulung
05 September 2019

Zivilschutzinstruktor, eine aufzuwertende Funktion

Wir sind im Eidgenössischen Ausbildungszentrum Schwarzenburg, an ruhiger Lage ausserhalb des Dorfes Schwarzenburg (BE). Hier bildet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) unter anderem die künftigen Zivilschutzinstruktorinnen und -instruktoren aus. Hier hat auch Thierry Tschanz als Leiter der Zivilschutzinstruktorenschule die neue Ausbildung entwickelt, die zu einer eidgenössischen Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis führt. Der erste Ausbildungsgang hat im August 2018 begonnen, und die ersten Fachausweise werden im Juni 2020 übergeben.