Gefahren kennen: Waldbrand
Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt,...
Weltweit sind Wissenschaftler seit Jahrzehnten auf der Suche nach verlässlichen Zeichen, die ein kommendes Erdbeben ankündigen. Trotz anekdotischen Erfolgsgeschichten hat sich bisher keiner der häufig diskutieren «Erdbebenpropheten» als ausreichend verlässlich erwiesen. Seismische Daten helfen aber dabei, die Frage nach dem nächsten Beben näherungsweise zu beantworten.
Von Februar bis März wurde eine Alertswiss-Benutzer-Umfrage durchgeführt. Mit dem Ziel die Bedürfnisse der Nutzer besser einzuschätzen und das bestehende Angebot zu optimieren, wurden mithilfe eines Fragebogens die Meinungen und Erwartungen der Alertswiss-User zusammengetragen.
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift «Bevölkerungsschutz» gibt einen umfangreichen Einblick in eine der fünf Partnerorganisationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS: das Gesundheitswesen. Dabei bilden die vielen Hände, das spezialisierte Fachwissen und die im Alltag eingeübten Abläufe des Gesundheitswesens wichtige Grundlagen. Im Interview berichtet Ahmet Üzümcü, Generaldirektor der Organisation für das Verbot chemischer Waffen OPCW, über die aktuelle Gefahr des chemischen Terrorismus.
Während zwei Tagen übte die Nationale Alarmzentrale NAZ im Rahmen der ConvEx3-Übung mit nationalen und internationalen Teams die Prozesse bei einem radiologischen Ereignis im Ausland. Szenario für die ConvEx3-Übung war ein Unfall im ungarischen Kernkraftwerk Paks. Da weltweit über 450 Reaktoren in Betrieb sind, ist die Vorbereitung dieses Szenarios wichtiger Teil für die NAZ. Die zeitgerechte Vernetzung mit verschiedenen Organisationen ist einer der entscheidenden Faktoren, um rasch die notwendigen Massnahmen ergreifen zu können.
Am 29. Juni 2017 übten die Kantone Schaffhausen und Thurgau, der deutsche Landkreis Konstanz und Schwarzwald-Baar-Kreis, das Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau, der deutsche Zoll und das Schweizer Grenzwachtkorps die Bewältigung eines grenzüberschreitenden Orkans. In der Schweiz wurde zusätzlich das Szenario einer hochansteckenden Tierseuche trainiert. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS organisierte und leitete die Übung AIOLOS zusammen mit den deutschen und Schweizer Behörden der Grenzregion.
In der Woche vom 26. bis 30. Juni 2017 fanden in der Schweiz die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ statt. Zum ersten Mal seit zehn Jahren wurden Messequipen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien für gemeinsame Messtrainings eingeladen. Sie Zusammenarbeit unter den verschiedenen Ländern ist zentral, da die Messmittel so im Ereignisfall rasch aufeinander abgestimmt und gemeinsam grossflächige Gebiete effizient vermessen werden können.