Partnernetzwerk

09 März 2017

24-Stunden-Twittermarathon der Stadtzürcher Blaulicht-Organisationen #SID24

Schutz & Rettung Zürich und die Stadtpolizei Zürich hatten am 20. und 21. Januar 2017 einiges zu zwitschern: Morgens pünktlich um sieben Uhr begann der 24 Stunden-Twitter-Marathon #SID24 für die beiden Blaulichtorganisationen des Sicherheitsdepartements (SID) Zürich. Während 24 Stunden twitterten sie nämlich gemeinsam unter dem Hashtag #SID24 über ihre Einsätze und gaben spannende Einblicke in die Arbeiten der Stadtzürcher Blaulichtorganisationen.

15 Februar 2017

Was macht eigentlich die Abteilung Bevölkerungsschutz des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) des Kantons Bern?

In einem Satz: Was ist die Hauptaufgabe der Abteilung Bevölkerungsschutz des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) Kanton Bern?

Unsere Hauptaufgabe ist, wie sich unschwer in der Bezeichnung der Abteilung ablesen lässt, die Koordination des Schutzes der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen, wobei sich die Erarbeitung von vorsorglichen Planungen für die Ereignisbewältigung auf Stufe Kanton, die Unterstützung der Gemeinden bei ihren eigenen bevölkerungsschutzrelevanten Aufgaben oder die Schulung von Führungsorganen als konkrete Beispiele dafür nennen lassen.

08 Dezember 2016

Das Risikomanagement im Bevölkerungsschutz des Kantons Zürich

Eine risikobasierte Analyse der für den Kanton Zürich relevanten Katastrophen und Notlagen ist ein wichtiger Pfeiler des Bevölkerungsschutzes, sowohl in der Vorsorge als auch in der Bewältigung. Da es im Kanton Zürich bislang keine umfassende Risikoanalyse zum Bevölkerungsschutz gab, hat die Bevölkerungsschutzabteilung der Kantonspolizei Zürich von den Amtschefs Bevölkerungsschutz des Kantons den Auftrag erhalten, eine solche Analyse zu erarbeiten.

Koordinierter Sanitätsdienst: Neues Management-Tool «Blue Screen Switzerland»

Im Gesundheitswesen ist die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen ein zentrales Thema. Sobald die im Alltag vorhandenen Mittel des öffentlichen Gesundheitswesens zur Bewältigung eines Ereignisses nicht mehr ausreichen, ist es die Grundaufgabe des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Partnern, Organisationen und Institutionen zu koordinieren. Zum Beispiel bei einem schweren Verkehrsunfall, einer Massenpanik mit einer hohen Anzahl an Verletzten oder einem längeren Stromausfall. Mit dem neuen Management-Tool «Blue Screen Switzerland» soll in Zukunft im Falle eines Blackout eine zeitnahe erste Lagebeurteilung mit «realistischen Daten» ermöglicht werden.

14 Oktober 2016

ISO-Zertifizierung für den Geschäftsbereich Ausbildung

Der Geschäftsbereich Ausbildung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS arbeitet seit Frühling dieses Jahres mit der ISO-Norm 29990. Ende August wurde die erfolgreiche Einführung mit einem Anlass im Ausbildungszentrum in Schwarzenburg gefeiert. Weshalb auf diese neue Norm gewechselt wurde und welche Vorteile dies nun mit sich bringt erzählt Paul Münger, Eidg. Dipl. Instruktor der Lehrpersonalausbildung und Fachexperte Spezialdienste, der zusammen mit André Soltermann die Projektleitung übernommen hat.

14 September 2016

Der Bevölkerungsschutz am Comptoir Suisse 2016

Am diesjährigen Comptoir Suisse ist der Bevölkerungsschutz als Ehrengast eingeladen: An der Messe in Lausanne präsentieren sich unter der Führung des Amtes für Bevölkerungsschutz und Militär des Kantons Waadt (SSCM) die kantonalen Bevölkerungsschutz-Organisationen Polizei, Zivilschutz, Sanitätsdienst, Feuerwehr, Führungsstab und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) an 6 verschiedenen Ständen. Auf die Besucher wartet ein vielseitiges Programm u.a. mit Live-Demonstrationen der Blaulichtorganisationen. Auch die Alertswiss-Redaktion ist in Lausanne vor Ort und berichtet hier laufend vom Bevölkerungsschutzstand am Comptoir Suisse.