Partnernetzwerk

REDOG / Max Strässle
29 Oktober 2020

Gemeinsam Gutes tun

Die einen fasziniert der Aufbau der Ausbildung, andere haben sich bei REDOG, dem Verein für Schweizer Such- und Rettungshunde, einen Kinderwunsch erfüllt. In der aktuellen Kampagne zur Rekrutierung von Freiwilligen kommen die Mitglieder von REDOG zu Wort. Allen gemeinsam ist: Sie finden es wichtig, sich gemeinnützig zu engagieren und wollen – ob mit oder ohne Hund – etwas Sinnvolles tun.

Kanton Aargau
16 Oktober 2020

299 Notfalltreffpunkte für die Aargauer Bevölkerung

Der Kanton Aargau lanciert ein Netz von Notfalltreffpunkten, das alle Gemeinden abdeckt. Der Kantonale Führungsstab (KFS) oder andere Stellen des Bevölkerungsschutzes lösen im Bedarfsfall die Besetzung der Notfalltreffpunkte aus. Die Partner des Bevölkerungsschutzes sorgen für eine Inbetriebnahme innert weniger Minuten sowie den langfristigen Betrieb. Die Notfalltreffpunkte können für das Absetzen von Notrufen bei Störungen der Telefonnetze, als Sammelort für Evakuierungen, als Anlaufstelle zur Information der Bevölkerung oder beispielsweise als Abgabestelle für Trinkwasser eingesetzt werden.

22 Juli 2020

Eine Zivilschützerin macht Karriere

2015 trat sie als Stabsassistentin in den Zivilschutz ein. In den darauffolgenden Jahren liess sie sich zur Kulturgüterschutzoffizierin ausbilden und lernte als Zugführerin, was es heisst, eine Mannschaft zu führen, Entscheidungen zu treffen und Befehle zu geben. Laurine Poncet hat in ihrer Zivilschutz-Karriere bereits mehr erreicht als mancher ihrer männlichen Zivilschutz-Kollegen.

18 Juni 2019

Jährliche Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ

Vom 03. bis zum 07. Juni 2019 fanden die alljährlichen Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) statt. Bei diesen Routineflügen fliegt das Aeroradiometrie-Team der NAZ in knapp 90m Höhe über das auszumessende Gebiet und sammelt Messdaten, welche anschliessend durch die Boden-Equipe umgehend ausgewertet werden. Cristina Poretti ist seit 10 Jahren Teil dieses Teams und ist sowohl für die Vorbereitung der Messflüge sowie für die Auswertung der Messdaten zuständig.

07 Dezember 2018

Bevölkerungsschutz im November

Im November galt es Herausforderungen zu meistern wie das Unwetter in Italien. Es gab jedoch für den Bevölkerungsschutz auch einige erfreuende Momente: Die Alertswiss-App gewinnt an den ‚Best of Swiss Apps Awards 2018‘ Silber und der Bundesrat verabschiedete Ende November die Botschaft zur Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG).

BBK
06 Oktober 2017

Europäischer Katastrophenschutzkongress

Vom 19. bis 20. September haben sich Expertinnen und Experten des Zivil- und Katastrophenschutzes über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bevölkerungsschutz ausgetauscht. So wurden etwa die Cybersicherheit, der Einfluss Sozialer Medien auf die Arbeit von Rettungskräften, die Probleme bei der Rekrutierung von Ehrenamtlichen oder das Vorgehen bei katastrophalen Grossschadenslagen und Terrorlagen diskutiert.