Neues Coronavirus: Zusammen gegen Corona
Eine Welle der Solidarität geht durch die Schweiz: Überall möchten Menschen einen Beitrag leisten und bieten derzeit ihre Hilfe in Nachbarschaftshilfe-Gruppen an. Aufgrund der Massnahmen...
Eine Welle der Solidarität geht durch die Schweiz: Überall möchten Menschen einen Beitrag leisten und bieten derzeit ihre Hilfe in Nachbarschaftshilfe-Gruppen an. Aufgrund der Massnahmen...
Am Mittwoch, 5. Februar 2020 heulten anlässlich des jährlichen Sirenentests schweizweit die Sirenen. Diese bilden das Kernelement im Gesamtsystem zur Alarmierung der Bevölkerung. Zusätzlich wurden auch über die Alertswiss-App Testmeldungen verbreitet.
Verschiedene Bevölkerungsschutz relevante Themen prägten das Jahr 2019. Vom jährlichen Sirenentest im Februar, über Hitzewellen im Sommer bis zu spannenden Anlässen und nationalen Übungen im Oktober und November. Wir haben die Highlights des Jahres 2019 für Sie zusammengestellt.
Nach dem Murgang bei Chamoson (VS) Mitte August stand nicht die Instandsetzung, sondern die Suche nach den zwei Vermissten im Zentrum der Arbeiten und der Aufmerksamkeit. Dabei standen auch Leichenspürhunde mit ihren REDOG-Teams im Einsatz.
Piktogramme sind als grafische Hilfsmittel aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. An Flughäfen und Bahnhöfen, in Karten-Anwendungen auf dem Smartphone, bei Baustellen und Grossveranstaltungen begegnen sie uns täglich. Vertraute Symbole schaffen rasch Orientierung, und das visuelle Erkennen erleichtert das Textverständnis.
Wie ein Damoklesschwert hängt über dem Bündner Dorf Brienz/Brinzauls ein instabiler Berghang. Auch das Dorf selbst rutscht langsam talwärts. Mit modernsten Mitteln überwachen die Behörden die Entwicklung und planen in Szenarien Schutzmassnahmen – bis hin zur vollständigen Evakuierung des Dorfes.
Nach 35 Jahren auf dem Dach des alten Dorfschulhauses in Stallikon (ZH) wurde eine der letzten, mit Druckluft betriebenen Sirenen der Schweiz abmontiert und dem Museum für Kommunikation in Bern übergeben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS nahm diesen Abtausch zum Anlass, zusammen mit kantonalen und lokalen Behörden über die Alarmierung und neue digitale Alarmierungssysteme zu informieren.