Bevölkerungsschutz

21 Dezember 2020

Jahresrückblick 2020

Viele Bevölkerungsschutz-relevante Themen prägten das Jahr 2020. Diese reichten vom Sirenentest im Februar bis zur Inkraftsetzung des totalrevidierten Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes. Besonders beansprucht wurde der Bevölkerungsschutz durch die Corona-Pandemie.

10 Dezember 2020

Die psychische Gesundheit ist wichtig – bei Katastrophen, Notlagen oder der Pandemie

Dass Einsatzkräfte und Betroffene nach Unfällen und Katastrophen psychologisch oder seelsorgerisch betreut werden, ist heute eine Selbstverständlichkeit. In der jetzigen Pandemiesituation umfasst der Kreis der Personen, welche belastende Situationen erleben und mit diesen umgehen müssen, die ganze Bevölkerung. Entsprechend wichtig sind breit gefächerte Hilfsangebote, Solidarität und der Mut, sich in dieser Situation Hilfe zu holen.

© VBS/DDPS, Samuel Bosshard
11 November 2020

Neuerungen im Zivilschutz

Sie desinfizieren Rettungsfahrzeuge, triagieren in Spitalzugängen die Ankommenden, betreuen Hotlines und Contact Tracings oder kaufen einfach für betagte Menschen ein: Die Zivilschützerinnen und Zivilschützer erledigen im ganzen Land unterschiedlichste Aufträge und leisten den grössten Zivilschutzeinsatz der Geschichte. Gleichzeitig ändern sich ihre rechtlichen Grundlagen.

REDOG / Max Strässle
29 Oktober 2020

Gemeinsam Gutes tun

Die einen fasziniert der Aufbau der Ausbildung, andere haben sich bei REDOG, dem Verein für Schweizer Such- und Rettungshunde, einen Kinderwunsch erfüllt. In der aktuellen Kampagne zur Rekrutierung von Freiwilligen kommen die Mitglieder von REDOG zu Wort. Allen gemeinsam ist: Sie finden es wichtig, sich gemeinnützig zu engagieren und wollen – ob mit oder ohne Hund – etwas Sinnvolles tun.

Kanton Aargau
16 Oktober 2020

299 Notfalltreffpunkte für die Aargauer Bevölkerung

Der Kanton Aargau lanciert ein Netz von Notfalltreffpunkten, das alle Gemeinden abdeckt. Der Kantonale Führungsstab (KFS) oder andere Stellen des Bevölkerungsschutzes lösen im Bedarfsfall die Besetzung der Notfalltreffpunkte aus. Die Partner des Bevölkerungsschutzes sorgen für eine Inbetriebnahme innert weniger Minuten sowie den langfristigen Betrieb. Die Notfalltreffpunkte können für das Absetzen von Notrufen bei Störungen der Telefonnetze, als Sammelort für Evakuierungen, als Anlaufstelle zur Information der Bevölkerung oder beispielsweise als Abgabestelle für Trinkwasser eingesetzt werden.