BABS

Zecke auf einem Blatt.
31 Mai 2021

Fast die gesamte Schweiz ist ein Zecken-Risikogebiet

Falls Sie sich gerne in der Natur aufhalten, dann sollten Sie sich insbesondere im Frühsommer vor Zecken in Acht nehmen. Im Jahr 2020 erreichten die Fallzahlen von Erkrankungen durch Zeckenenzephalitis, auch bekannt unter der Bezeichnung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), und Borreliose neue Rekordwerte. Das Labor Spiez ist am Nationalen Referenzzentrum für zeckenübertragene Krankheiten (NRZK) des BAG beteiligt.

29 April 2021

Vorsorge als Teil des integralen Risikomanagements

Unter integralem Risikomanagement wird im Bevölkerungsschutz generell der systematische Umgang mit Risiken mittels ausgewogener Massnahmen der Vorbeugung, Bewältigung und Regeneration verstanden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) definiert Vorsorge im Modell zum integralen Risikomanagement als Teil der Ereignis-Vorbeugung.

18 Februar 2021

20-jähriges Jubiläum des Massnahmenprogrammes Erdbebenrisikomanagement des Bundes

Vor gut 20 Jahren, am 11. Dezember 2000, beschloss der Bundesrat das Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge in seinem Kompetenzbereich. Damit starteten verschiedene Massnahmen, um beim Bund ein integrales Erdbebenrisikomanagement aufzubauen und sicherzustellen. Die Koordinationsstelle für Erdbebenvorsorge des Bundes ist beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) angesiedelt. Sie koordiniert das Programm seit Januar 2001.

05 Februar 2021

Rückblick Sirenentest 2021

Wie in den Jahren zuvor war auch der diesjährige Sirenentest auf den ersten Mittwoch im Februar angesetzt. Ab halb zwei heulten die Sirenen schweizweit auf, an gewissen Orten gleich mehrmals. Und erfreulicherweise funktionierten 98 Prozent der Sirenen einwandfrei. Die Kantone und Gemeinden sind nun angehalten, die wenigen defekten Anlagen zeitnah zu reparieren. Dieses Jahr war der Test der mobilen Sirenen aufgrund der laufenden Pandemie-Bewältigung ausnahmsweise fakultativ. Einige Kantone testeten diese dennoch wie gehabt.

02 Februar 2021

Am 3. Februar heulen schweizweit wieder die Sirenen

Am 3. Februar steht der alljährliche Sirenentest an. Die Sirenen sind essenzieller Bestandteil des Gesamtsystems zur Alarmierung der Schweizer Bevölkerung. Deren alljährliche Überprüfung mag für die aussenstehende Betrachterin vielleicht den Eindruck erwecken, dass sich das ganze Verfahren Jahr für Jahr ohne neue Erkenntnisse wiederholt, doch das stimmt so nicht. Denn die Sirenen für den Allgemeinen Alarm sowie für den Wasseralarm, schweizweit sind es rund 5’000 stationäre Installationen, haben nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn sie im Ernstfall auch zuverlässig funktionieren, sprich heulen. So gesehen erfüllt es durchaus seinen Zweck, wenn am Tag des Sirenentests festgestellt wird, ob jede einzelne Sirene laut heult oder nicht.