Bevölkerungsschutz im Juli
Wir haben die wichtigsten Online-Beiträge im Bereich Katastrophen, Bevölkerungsschutz und Vorsorge zusammengetragen:
Wir haben die wichtigsten Online-Beiträge im Bereich Katastrophen, Bevölkerungsschutz und Vorsorge zusammengetragen:
Die heutige Gesellschaft ist vernetzt wie noch nie. Das Mobiltelefon unser ständiger Begleiter. Wir sind dauernd online und erreichbar. Was aber, wenn es bei einem Totalausfall dieser Kommunikationssysteme gleichzeitig zu einem katastrophalen Ereignis kommt? Mit dieser Problemstellung setzte sich die Führungsunterstützung der Zivilschutzorganisation Region Lenzburg (ZRL) und das Regionale Führungsorgan (RFO) während dem Frühlings-WK auseinander.
Am 16. und 17. November 2017 führte die Bundeskanzlei im Auftrag des Bundesrates eine Strategische Führungsübung 2017 (SFU 17) durch. Das Thema der Übung war ein Terrorangriff auf die Schweiz. Die SFU 17 wurde in enger Kooperation mit dem Kanton Genf durchgeführt. Im Krisenszenario gab es Terroranschläge in Genf und auf das Kernkraftwerk Mühleberg sowie eine Geiselnahme im Gebäude der UNO in Genf.
Wir haben die wichtigsten Online-Beiträge im Bereich Katastrophen, Bevölkerungsschutz und Vorsorge zusammengetragen:
Wir haben die wichtigsten Online-Beiträge im Bereich Katastrophen, Bevölkerungsschutz und Vorsorge zusammengetragen.
Polycom ist das flächendeckende Sicherheitsnetz Funk der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS). Es ermöglicht den Funkkontakt innerhalb wie zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. In letzter Zeit etabliert sich das System aufgrund seiner hohen Ausfall- und Abhörsicherheit auch als redundantes Kommunikationsmittel für einen weiteren Benutzerkreis: die Mitglieder des Bundesstabes Bevölkerungsschutz (BSTB). In Schwarzenburg bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) einen Anwenderkurs an, der den Teilnehmern die Grundlagen für die Arbeit mit Polycom vermittelt.
Die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung im Falle von Katastrophen und Notlagen sind ein wichtiges Element im Schweizer Bevölkerungsschutz. Nachdem beim Sirenentest vom 7. Februar 2018 eine Störung aufgetreten ist, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sofort Massnahmen zur Fehlerbeseitigung umgesetzt. Damit die Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems wieder vollumfänglich nachgewiesen ist, wird der Sirenentest wiederholt.