BABS

28 Juni 2021

Jährliche Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale

Vom 28. Juni bis 2. Juli 2021 finden die jährlichen Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ statt. Dabei überfliegt ein Super-Puma Helikopter die Messgebiete in rund 90 Meter Höhe über dem Boden in parallelen Bahnen. So kann die Radioaktivität am Boden schnell und grossräumig gemessen werden. Dank diesen Messresultaten werden bei einem Ereignis mit Verdacht auf erhöhte Radioaktivität Abweichungen vom Normalzustand einfacher festgestellt.

Zecke auf einem Blatt.
31 Mai 2021

Fast die gesamte Schweiz ist ein Zecken-Risikogebiet

Falls Sie sich gerne in der Natur aufhalten, dann sollten Sie sich insbesondere im Frühsommer vor Zecken in Acht nehmen. Im Jahr 2020 erreichten die Fallzahlen von Erkrankungen durch Zeckenenzephalitis, auch bekannt unter der Bezeichnung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), und Borreliose neue Rekordwerte. Das Labor Spiez ist am Nationalen Referenzzentrum für zeckenübertragene Krankheiten (NRZK) des BAG beteiligt.

29 April 2021

Vorsorge als Teil des integralen Risikomanagements

Unter integralem Risikomanagement wird im Bevölkerungsschutz generell der systematische Umgang mit Risiken mittels ausgewogener Massnahmen der Vorbeugung, Bewältigung und Regeneration verstanden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) definiert Vorsorge im Modell zum integralen Risikomanagement als Teil der Ereignis-Vorbeugung.

18 Februar 2021

20-jähriges Jubiläum des Massnahmenprogrammes Erdbebenrisikomanagement des Bundes

Vor gut 20 Jahren, am 11. Dezember 2000, beschloss der Bundesrat das Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge in seinem Kompetenzbereich. Damit starteten verschiedene Massnahmen, um beim Bund ein integrales Erdbebenrisikomanagement aufzubauen und sicherzustellen. Die Koordinationsstelle für Erdbebenvorsorge des Bundes ist beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) angesiedelt. Sie koordiniert das Programm seit Januar 2001.

05 Februar 2021

Rückblick Sirenentest 2021

Wie in den Jahren zuvor war auch der diesjährige Sirenentest auf den ersten Mittwoch im Februar angesetzt. Ab halb zwei heulten die Sirenen schweizweit auf, an gewissen Orten gleich mehrmals. Und erfreulicherweise funktionierten 98 Prozent der Sirenen einwandfrei. Die Kantone und Gemeinden sind nun angehalten, die wenigen defekten Anlagen zeitnah zu reparieren. Dieses Jahr war der Test der mobilen Sirenen aufgrund der laufenden Pandemie-Bewältigung ausnahmsweise fakultativ. Einige Kantone testeten diese dennoch wie gehabt.