Das «Solare Maximum» – Geomagnetische Stürme auch in der Schweiz?
Mitte Oktober hat die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA bekannt gegeben, dass nach ihrer Einschätzung das «solare Maximum» dieses Sonnenzyklus’ erreicht sei – eine bis ein Jahr...
Mitte Oktober hat die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA bekannt gegeben, dass nach ihrer Einschätzung das «solare Maximum» dieses Sonnenzyklus’ erreicht sei – eine bis ein Jahr...
Umfassende Erdbebenvorsorgeplanungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene haben zum Ziel, eine gute Vorbereitung für die Ereignisbewältigung und den Wiederaufbau zu schaffen. Die Nationale Vorsorgeplanung...
Im Rahmen einer von der Internationalen Atomenergieagentur IAEA geförderten Zusammenarbeit unterstützten Radioaktivitätsfachpersonen aus dem Geschäftsbereich Nationale Aalarmzentrale und Ereignisbewältigung und dem Labor Spiez, beide Teil...
Unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Versorgungsengpässe können jederzeit eintreten – auch in der Schweiz. Ein gut geplanter Notvorrat ermöglicht es, die ersten Tage einer Krise...
Wie kooperieren die Blaulichtorganisationen bei einem Verkehrsunfall? Welche Fahrzeuge stehen bei der Feuerwehr im Einsatz? Welche Aufgaben hat der Zivilschutz? Antworten auf diese und viele...
Die nationale Alarm-App präsentiert sich in den kommenden Tagen nicht nur in einem aufgefrischten Design, sondern bietet auch neue Funktionen und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Im Ernstfall...
Wie kann ich mich gegen das Coronavirus schützen? Wo finde ich Informationen zur aktuellen Lage in meinem Kanton? Wir haben die offiziellen Informationen der Schweizer Behörden zur Corona-Pandemie zusammengestellt.
Unter dem Titel «+3°» widmen sich die SRG-Fernseh- und Radioprogramme am 29. November 2017 den ganzen Tag schwerpunktmässig dem Klimawandel. Die Problematik wird insbesondere aus Schweizer Sicht und in ihrer Komplexität durch zahlreiche Linsen betrachtet.
Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?
Der Bund, die Kantone und die Wirtschaft haben zahlreiche Massnahmen geplant, um im Hinblick auf einen schwerwiegenden Stromausfall gerüstet zu sein. Einerseits soll ein solchen Ereignis überhaupt verhindert werden, andererseits sollen Vorbereitungen einen allfälligen Stromausfall möglichst gut bewältigen helfen. Noch sind nicht alle notwendigen Massnahmen realisiert.
Welche Gefährdungen gibt es für die Schweizer Bevölkerung? Wie könnte ein grosses Schadenereignis in der Schweiz konkret ablaufen? Welche Auswirkungen hätte dies auf Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz? Und was können Sie selber tun, um sich besser zu schützen?
Um die Funktionsbereitschaft der Sirenen zu testen, findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar der jährliche Sirenentest in der Schweiz statt. Seit wann gibt es den Sirenentest? Und wer löst die Sirenen eigentlich aus? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Die Regale in den Läden sind heute übervoll, und die Auswahl an Produkten ist so gross wie nie zuvor. Von Katastrophen, welche die Versorgung unseres Landes nachhaltig beeinträchtigt hätten, sind wir in den letzten Jahrzehnten verschont geblieben. Manche mögen sich angesichts dieser Situation fragen: «Notvorrat – wozu?»