Bevölkerungsschutz

Alternativ-Text: Eine Lawine hat die Strasse zwischen Seedorf und Bauen zugeschüttet.
©Baudirektion Uri
26 Februar 2021

Strassensperrungen wegen Lawinengefahr: Urnerinnen und Urner werden über Alertswiss informiert

Im Kanton Uri sind zahlreiche Dörfer nur über Strassen erreichbar, die im Winter durch Lawinen bedroht sind und bei hoher Lawinengefahr gesperrt werden müssen. Der Kanton Uri informiert auf Alertswiss über solche Sperrungen. Im Winter 2020/21 war die Situation besonders angespannt. Dank Alertswiss blieb die Übersicht gewährleistet.

05 Februar 2021

Rückblick Sirenentest 2021

Wie in den Jahren zuvor war auch der diesjährige Sirenentest auf den ersten Mittwoch im Februar angesetzt. Ab halb zwei heulten die Sirenen schweizweit auf, an gewissen Orten gleich mehrmals. Und erfreulicherweise funktionierten 98 Prozent der Sirenen einwandfrei. Die Kantone und Gemeinden sind nun angehalten, die wenigen defekten Anlagen zeitnah zu reparieren. Dieses Jahr war der Test der mobilen Sirenen aufgrund der laufenden Pandemie-Bewältigung ausnahmsweise fakultativ. Einige Kantone testeten diese dennoch wie gehabt.

02 Februar 2021

Am 3. Februar heulen schweizweit wieder die Sirenen

Am 3. Februar steht der alljährliche Sirenentest an. Die Sirenen sind essenzieller Bestandteil des Gesamtsystems zur Alarmierung der Schweizer Bevölkerung. Deren alljährliche Überprüfung mag für die aussenstehende Betrachterin vielleicht den Eindruck erwecken, dass sich das ganze Verfahren Jahr für Jahr ohne neue Erkenntnisse wiederholt, doch das stimmt so nicht. Denn die Sirenen für den Allgemeinen Alarm sowie für den Wasseralarm, schweizweit sind es rund 5’000 stationäre Installationen, haben nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn sie im Ernstfall auch zuverlässig funktionieren, sprich heulen. So gesehen erfüllt es durchaus seinen Zweck, wenn am Tag des Sirenentests festgestellt wird, ob jede einzelne Sirene laut heult oder nicht.

28 Januar 2021

Notfalltreffpunkte für die Schaffhauser Bevölkerung

Der Kanton Schaffhausen hat am Donnerstag, den 21. Januar 2021, seine Notfalltreffpunkte in Betrieb genommen. Die Notfalltreffpunkte sind polyvalent einsetzbare Erstanlaufstellen in den Gemeinden, welche im Ereignisfall von der Bevölkerung aufgesucht werden können. Ebenso dienen die Notfalltreffpunkte als Ausgangspunkt im Evakuierungsfall. Schaffhausen ist der vierte Kanton, welcher die Notfalltreffpunkte eingeführt hat.

21 Dezember 2020

Jahresrückblick 2020

Viele Bevölkerungsschutz-relevante Themen prägten das Jahr 2020. Diese reichten vom Sirenentest im Februar bis zur Inkraftsetzung des totalrevidierten Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes. Besonders beansprucht wurde der Bevölkerungsschutz durch die Corona-Pandemie.