Aktuelle Blogbeiträge

18 Februar 2021

20-jähriges Jubiläum des Massnahmenprogrammes Erdbebenrisikomanagement des Bundes

Vor gut 20 Jahren, am 11. Dezember 2000, beschloss der Bundesrat das Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge in seinem Kompetenzbereich. Damit starteten verschiedene Massnahmen, um beim Bund ein integrales Erdbebenrisikomanagement aufzubauen und sicherzustellen. Die Koordinationsstelle für Erdbebenvorsorge des Bundes ist beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) angesiedelt. Sie koordiniert das Programm seit Januar 2001.

22 Juli 2020

Eine Zivilschützerin macht Karriere

2015 trat sie als Stabsassistentin in den Zivilschutz ein. In den darauffolgenden Jahren liess sie sich zur Kulturgüterschutzoffizierin ausbilden und lernte als Zugführerin, was es heisst, eine Mannschaft zu führen, Entscheidungen zu treffen und Befehle zu geben. Laurine Poncet hat in ihrer Zivilschutz-Karriere bereits mehr erreicht als mancher ihrer männlichen Zivilschutz-Kollegen.

20 Dezember 2019

Jahresrückblick 2019

Verschiedene Bevölkerungsschutz relevante Themen prägten das Jahr 2019. Vom jährlichen Sirenentest im Februar, über Hitzewellen im Sommer bis zu spannenden Anlässen und nationalen Übungen im Oktober und November. Wir haben die Highlights des Jahres 2019 für Sie zusammengestellt.

20 März 2019

Wie baue ich eine Schutzraumtür

Sie zählt nicht zum Material, das sich Hobbyhandwerker auf dem Baumarkt besorgen: Etwa 900 Kilogramm wiegt die Panzertür eines Schutzraums. Versierte Maurer müssen das Ungetüm an Ort und Stelle erst anfertigen, bevor sie es einbauen. Ein Erklärvideo zeigt, wie das geht.

08 März 2019

Bevölkerungsschutz im Februar

Der Monat Februar brachte einige Herausforderungen mit sich: Das Sturmtief Uwe, die Grippewelle und ein Lawinenunglück im Wallis prägten unter anderem den Wintermonat. Wir haben die wichtigsten Online-Beiträge im Bereich Katastrophen, Bevölkerungsschutz und Vorsorge zusammengetragen.

21 Dezember 2018

Jahresrückblick 2018

Verschiedene bevölkerungsschutzrelevante Themen prägten das Jahr 2018. Diese reichten vom Sirenentest im Februar, zur anhaltenden Trockenheit und der drohenden Waldbrandgefahr in den Sommermonaten, bis hin zur Bevölkerungsschutzkonferenz und einer Übung von Bund, Kanton und Zivilschutz im Oktober. Ein besonderes Highlight war die Lancierung der neuen Alertswiss-Services.